Bevor eine digitale Gesundheitsanwendung marktreif ist, muss sie bestimmte Prüfverfahren beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) durchlaufen. Das BfArM hat am 11. Oktober einen aktualisierten Leitfaden für DiGA veröffentlicht. Dieser bringt v. a. Änderungen in Bezug auf Penetrationstests mit sich.
Lesen Sie weiter auf: DiGA-Leitfaden wurde aktualisiert
Quelle: DeviceMed | E-Health
Titelbild/Grafik by DeviceMed Online | Vogel Communications Group
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von DeviceMed Online
- Maßgeschneiderte Rollstühle dank 3D-Druck
- Mecuris beendet Online-Dienstleistungen für die Orthopädietechnik
- Corscience wird Teil des Forschungsnetzwerks der HAW Landshut
- Miese Haftkraft sinnvoll eingesetzt: Knochen-Kleber nach Muschelvorbild
- Referenzdaten für additiv gefertigte Werkstoffe aus Titan, Nickel und Stahl
- Beschichtete Edelmetallelektroden mit säulenartiger Oberflächenstruktur
- Deutschsprachige Medtech-Branchenverbände verstärken Zusammenarbeit
- Senetics als „Innovationschampion 2024“ ausgezeichnet
- Leichtere Inkubatoren dank 3D-Druck
- Forschung zu Patientensicherheit gewinnt an Bedeutung
-
Allergikerrelevante Produkte
Inhalatoren – Einfach wieder durchatmen können (492)
Das altbekannte Kamilledampfbad ist die klassische Version einer Inhalation. Bei der Salzwasserinhalation funktioniert die Kochtopf-Methode allerdings nicht. Zwar löst sich das Salz im Wasser vollständig, doch der Dampf enthält kein Kochsalz. Salz-oder Arzneistofflösungen lassen sich nur als Aerosol einatmen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 07.12.2023