Harmlos und unscheinbar ist der Beginn. Die Hände sind z. B. gerötet und es bilden sich trockene, schorfige Stellen zwischen den Fingern. Am Ende kann sich eine allergische Hauterkrankung entwickeln, die viele Menschen zwingt, ihren Beruf aufzugeben…
Lesen Sie weiter auf: MedizInfo | Berufsdermatosen
Quelle: MEDIZINFO | Dermatologie
Titelbild/Grafik by medizinfo.de by Jürgen Wehner
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Weiteres von MedizInfo® Gesundheitsportal für Verbraucher und Fachkräfte.
- MedizInfo | Allergien
- MedizInfo | Berufsdermatosen
- MedizInfo | Psoriasis – Schuppenflechte
- MedizInfo | Asthma bronchiale
Mit MedizInfo®Reisemedizin gut vorbereitet auf die Reise gehen
Urlaub ist für viele die schönste "Jahreszeit". Viele nutzen diese Zeit um ferne Länder und fremde Menschen kennen zu lernen und suchen sportliche Herausforderungen. Da ist eine gute Reisevorbereitung mit den notwendigen Informationen über das jeweilige Land, seine klimatischen und hygienischen Besonderheiten und die entsprechenden Maßnahmen gegen mögliche Krankheiten wichtig. Dabei gilt es auch zu bedenken, ob das Reiseziel und die gewünschte Aktivität (z. B. Tauchen, Bergsteigen) zum Gesundheitszustand und der Fitness des Reisenden passen. Das gleiche gilt aber auch für Reisen in nähere Regionen. Erst wenn alles bedacht ist kann man beruhigt die Koffer packen - und los geht´s.- Informieren Sie sich jetzt bei MedizInfo®Reisemedizin über notwendige Reisevorbereitungen.

- Wie man in Europa glutenfrei reist
ANZEIGE | QR-SPOT.COM – BLOG (217)
Essen ist ein wichtiger Bestandteil des Reisens, aber die Dinge werden kompliziert, wenn Sie 100 % glutenfrei essen müssen. Was wäre eine Reise nach Paris ohne ein butterweiches Croissant? Oder eine Reise nach Rom, ohne eine ganze Pizza zu verschlingen? Glücklicherweise können Sie mit ein wenig Planung fast überall in Europa glutenfrei reisen. Dies ist ein Leitfaden zur Erkundung des glutenfreien Europas…
- Allergie-Wörterbuch für die Reise
ANZEIGE | ALLERGOwiki (514)
Für 21 europäische Amtssprachen sowie Türkisch, Russisch, Isländisch und Norwegisch hat das EVZ Deutschland – Kiel ein Wörterbuch erstellt mit Übersetzungen der Namen von 130 allergieauslösenden Lebensmitteln. Das Wörterbuch hilft weiter, wenn Sie sich im Restaurant oder beim Einkauf in einer fremden Sprache verständlich machen müssen, weil Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten müssen.
- Luftreiniger im Test: Testsieger beseitigt Pollen und Zigarettenrauch gut
ANZEIGE | Stiftung Warentest (390)
Die Verkaufszahlen von Luftreinigern steigen. Ein Grund: Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Die Apparate mit ihren Filtern versprechen, Blütenpollen, Feinstaub, Zigarettenrauch und chemische Verbindungen aus der Atemluft der Wohnung zu entfernen. Die Stiftung Warentest hat 7 Luftreiniger getestet (Preise von 249 bis 425 Euro) – unter anderem von Philips, Rowenta, Dyson, Beurer und Soehnle. Nur zwei sind gut, viele haben Probleme in einzelnen Schadstoff-Bereichen.
- Insektenstiche behandeln und vermeiden
ANZEIGE | SANICARE (135)
So schön der Sommer auch ist, Insektenstiche und -bisse machen uns öfter das Leben schwer. Deshalb haben wir Ihnen wirkungsvolle Abwehrmittel gegen Stechmücken, Bremsen und Zecken zusammengestellt. Haben die Blutsauger Sie bereits erwischt, sollten Sie Ihre Stiche pflegen und im Auge behalten, denn von den kleinen Tierchen können Viren und Bakterien übertragen werden.
- Naturkosmetik für Allergiker und Gesundheitsbewusste
ANZEIGE | PureNature (627)
Kosmetik für eine gepflegte Haut, ohne Belastung durch chemische oder natürliche Reizstoffe, das ist die Maxime, die wir uns für das PureNature Naturkosmetik Sortiment stellten. Wir haben uns bemüht, eine Produktpalette zusammenzustellen, die, soweit es möglich ist, auf alle bekannten Allergene und Reizstoffe verzichtet und die Umwelt nicht belastet.
-
Allergikerrelevante Produkte
Inhalatoren – Einfach wieder durchatmen können (492)
Das altbekannte Kamilledampfbad ist die klassische Version einer Inhalation. Bei der Salzwasserinhalation funktioniert die Kochtopf-Methode allerdings nicht. Zwar löst sich das Salz im Wasser vollständig, doch der Dampf enthält kein Kochsalz. Salz-oder Arzneistofflösungen lassen sich nur als Aerosol einatmen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 20.05.2022