Eine Wundrose (Erysipel) ist eine bakterielle Infektion der Haut. Die Bakterien gelangen über kleine Hautverletzungen in den Körper und breiten sich rasch aus. Eine Wundrose, medizinisch Erysipel, ist eine nicht-eitrige, fieberhafte bakterielle Infektion der Haut. Die Entzündung wird meist durch den Erreger Streptococcus pyogenes verursacht. Die Bakterien gelangen über kleine Hautverletzungen in den Körper und breiten sich rasch aus. Während ein gesundes Immunsystem die Bakterien abwehrt, steigt bei immungeschwächten Personen das Risiko für eine Wundrose.Was ist eine Wundrose (Erysipel)?Ist das Immunsystem gesund und die Hautbarriere intakt, ist die Abwehr der Wundrose-Erreger für den Körper kein Problem. Das Wundrose-Risiko steigt allerdings bei immungeschwächten Personen. Die bakterielle Infektion der Haut wird meist durch das Bakterium Streptococcus pyogenes ausgelöst, seltener durch Staphylococcen. Meist gelangt der Erreger durch kleine Hautverletzungen in den Körper, etwa:InsektensticheEkzemetrockene Hautstellen an Händen und FüßenFußpilzSchürfungenchronische WundenDort verbreitet er sich über Hautgefäße, das Fett- und Bindegewebe sowie über die Lymphbahnen.Wundrose – wer ist betroffen?Betroffen sind sowohl Männer als auch Frauen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei etwa 50 Jahren. In 80 Prozent der Fälle zeigt sich das Erysipel an den Extremitäten, besonders an den Unterschenkeln und an den Füßen. Meist ist eine vorbestehende lymphatische Abflussstörung an der Entstehung der Wundrose beteiligt. Ein erhöhtes Risiko eine Wundrose zu entwickeln, haben Menschen mit Diabetes, Übergewicht, Lymphabflussstörungen, Durchblutungsstörungen, Venenschwäche sowie Menschen mit einer zurückliegenden Wundrose.Wundrose-Symptome: So erkennen Sie das ErysipelBis sich nach einer Infektion die ersten Wundrose-Symptome zeigen, können wenige Stunden bis mehrere Tage vergehen. Abgeschlagenheit, Fieber, Schüttelfrost und Schmerzen im betroffenen Hautbereich gehören zu den ersten Warnzeichen, dass der Körper mit einer Entzündung kämpft.Kurze Zeit später zeigen sich Schwellungen (Ödeme) und eine juckende Rötung. Der betroffene Hautbereich fühlt sich heiß an. Die Haut spannt unangenehm und zeigt einen leichten Glanz. Ein weiteres Wundrose-Symptom sind schmerzhafte Lymphknotenschwellungen im Bereich der Infektion. In schweren Wundrose-Verlaufsfällen bilden sich Blasen auf der Haut sowie Einblutungen. Möglich ist zudem, dass Hautgewebe abstirbt (Nekrosen).Ob es sich um eine Wundrose handelt, erkennt der Arzt meist bereits am Erscheinungsbild der Haut. Ein Bluttest sowie eine Hautprobe sichern die Diagnose der Wundrose: Ist die Zahl der weißen Blutkörperchen erhöht, zeigt das eine Entzündung an. Zudem wird eine Hautprobe auf Streptococcen untersucht. Wundrose behandeln: Das hilftBetroffene mit einer Wundrose müssen Antibiotika zehn Tage einnehmen – entweder in Tablettenform oder als Infusion über die Vene. Bei einem erneuten Auftreten (Rezidiv) sind bis zu 20 Tage nötig. Zudem müssen die betroffenen Hautbereiche hochgelagert und ruhiggestellt werden. Das Ziel der hochdosierten Antibiotika ist, die Bakterien abzutöten und ihre Verbreitung zu stoppen. Kühlende Umschläge, schmerzlindernde Medikamente, Fiebersenker sowie entzündungshemmende Maßnahmen ergänzen die Therapie der Wundrose. Unterschiede zur Wundrose: Symptome und Ursachen der GürtelroseEin weiterer wichtiger Teil der Wundrose-Behandlung ist, die Hautverletzung zu finden, durch die die Wundrose-Erreger eingedrungen sind. Diese muss unter anderem mit Antiseptika und einer entsprechenden Hauthygiene und -pflege behandelt werden, um einer erneuten Wundrose-Infektion vorzubeugen. Wird die ursprüngliche Hautverletzung nicht gefunden und behandelt, kann die Wundrose erneut ausbrechen.Wundrose-Risiken: Komplikationen des ErysipelsBei einer unkomplizierten Wundrose kann die Therapie ambulant erfolgen. Bei schweren Verläufen oder im Falle von Komplikationen müssen die Betroffenen stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden.Komplikationen sind dann möglich, wenn die Behandlung zu spät erfolgt, die Bakterien große Hautbereiche befallen haben oder das Abwehrsystem stark geschwächt ist. Lebensbedrohliche Komplikationen sind selten, aber möglich. Zu den möglichen Folgen einer Wundrose gehören neben einer Verschlechterung der Hautsituation unter anderem:Blutvergiftung (Sepsis)Herzklappenentzündung (Endokarditis)Herzmuskelentzündung (Myokarditis)Hirnhautentzündung (Meningitis)chronisches LymphödemAnzeichen für einen ernsten Verlauf, bei dem sofort der notärztliche Dienst angerufen werden muss, sind:starke SchmerzenFieberSchweißausbrücheBlässeÜbelkeitbeschleunigte Atmung bis hin zu HerzrasenBewusstseinsstörungen (Benommenheit oder Verwirrtheit)Um Komplikationen und schwerwiegende gesundheitliche Folgen zu vermeiden, sollte daher frühzeitig ein Arzt aufgesucht werden.
Lesen Sie weiter auf: Wundrose (Erysipel) am Bein, im Gesicht: Symptome, Verlauf und Behandlung
Quelle: T-Online | Immunsystem
Titelbild/Grafik by T-Online | Ströer Content Group
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von T-Online | Immunsystem
- Weizenmehl in der Kritik: Schadet Gluten dem Darm?
- Warum fermentierte Nahrung gut für den Darm ist
- Kampf gegen Krebs: Ist das der Durchbruch?
- Ursache der Rosazea: Auch der Darm kann eine Rolle spielen
- Immunsystem stärken: Diese fünf Getränke stärken die Abwehrkräfte
- Thymusdrüse: Das passiert, wenn das unterschätzte Organ erkrankt
- Kimchi-Rezept: Was den Koreanischem Kohl so gesund macht
- Erkältungsbad: Wann es sinnvoll ist und wann nicht
- Darin besteht das Geheimnis der T-Zellen
- Sparen extrem: Ist kalt Duschen im Winter gesund?
-
Link-Tipp
Europäischer Notfallausweis | Lebensretter in Taschenformat (374)
Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich überall auf der ganzen Welt: ein Unfall mit Opfern, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen. Zwar sind Rettungsassistenten oder Notarzt meist rasch vor Ort und können eine Erstversorgung durchführen. Allerdings häufig ohne dass sie etwas über mögliche Vorerkrankungen, Medikamentenunverträglichkeiten oder Ähnliches vom Opfer wissen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 26.03.2023