Das Tragen von Schmuck gilt als häufigster Auslöser einer Nickelallergie. Ob in Ringen, Ketten, Ohrsteckern oder Piercings – das allergene Metall findet in der Schmuckindustrie als Legierungsbestandteil breite Verwendung. Doch nicht nur in günstigem Modeschmuck, auch in hochpreisigen Schmuckstücken aus Silber oder Gold kann Nickel nachgewiesen werden. Ob auch Sie an einer Schmuckallergie leiden, was in diesem Fall zu tun ist und welche nickelfreien Alternativen zur Verfügung stehen, erfahren Sie in dem folgenden Video…
Lesen Sie weiter auf: Wie Sie herausfinden, ob Sie an einer Nickelallergie leiden
Quelle: Nickelfrei.de
Titelbild/Grafik by Nickelfrei.de
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Weiteres von Nickelfrei.de
- Wie Sie herausfinden, ob Sie an einer Nickelallergie leiden
- Nickelallergie: Haftung bei Behandlungsfehlern
- Rückruf: Erhöhte Nickelabgabe bei Ohrsteckern
- Hähnchen-Bohnen-Topf mit Süßkartoffel
- Was es beim Küssen zu beachten gilt
- Fehldiagnose Leukämie bei Nickelallergie
- Nickel in Spielzeug: Grenzwerte häufig überschritten
- 10 Jahre REACH: Zeigt die Nickelbeschränkung Wirkung?
- Fruchtiger Orangenkuchen
- Nickelfrei.de seit 5 Jahren HONcode-zertifiziert
-
Literatur-Tipp*
Jucken ade: Richtig essen bei Neurodermitis (243)
Neurodermitis ist eine chronische Ekzemerkrankung der Haut. Ernährung kann helfen, sie zu lindern. Jucken ade verweist auf die vier Hauptursachen der Krankheit aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, der umfangreiche Praxisteil liefert leicht umzusetzende Anregungen und viele einfache Rezepte. Checklisten helfen beim Herausfiltern der persönlichen Hauptauslöser. Vier Kur-Alternativen und 15 Regeln für das Kochen lassen sich in unterschiedliche Lebenssituationen integrieren.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 07.12.2023