Laut Studien leiden bis zu 60 Prozent aller COVID-19-Patienten an Langzeitfolgen und anhaltenden Symptomen, also an Post-COVID. Eine Kooperation von Forschenden der Universität Münster hat das Phänomen nun auf vaskulärer Ebene genauer untersucht.
Patienten, die auch nach der akuten Krankheitsphase an langanhaltenden Leistungseinschränkungen leiden, sind für Dr. Irina Osiaevi und PD Dr. Michael Mohr in der pneumologischen Ambulanz des Universitätsklinikums Münster keine Seltenheit. Anders geht das Letztautor der Studie Dr. Alexandros Rovas und Prof. Philipp Kümpers: Die beiden in der Notaufnahme der Uniklinik tätigen Mediziner sehen dort in der Regel keine Post-COVID-Patienten.
Um ihren Forschungsschwerpunkt, die Mikrozirkulation, auch auf diese Patientengruppe auszuweiten, kam den beiden Internisten der Medizinischen Klinik D (Med D) die Idee einer Kooperation mit der Med A wie gerufen. Gemeinsam will das interdisziplinäre Team dem Phänomen von Post-COVID auf den Grund gehen – denn: Weder an Herz noch Lunge sind bleibende Beeinträchtigungen nachweisbar. Warum einige Patienten an Post-COVID erkranken und andere nicht, ist bis heute unerforscht…
Lesen Sie weiter auf: Wie sich Post-COVID auf die kleinsten Blutgefäße auswirkt: Vaskuläre Langzeitfolgen untersucht
Quelle: Biermann Medizin | Pneumologie
Titelbild/Grafik by Biermann Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Biermann Medizin | Pneumologie
- Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung?
- Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum
- Schutz von Patientendaten – Gericht weist Klage von Arzt ab
- Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19
- COVID-19 bei Krebserkrankung: Blutplasma von Genesenen verbessert Infektionsverlauf und Überleben
- Macht Luftverschmutzung Birkenpollen allergener?
- RKI-Präsident Lothar Wieler: Schulen hätten offen bleiben können
- Infektwelle bei Kindern: Ärzte bekommen mehr Geld
- Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern gestartet
- SpiFa: Ethische Verpflichtungen gibt es nicht nur für Ärztinnen und Ärzte
-
Literatur-Tipp*
Plastikfrei leben: Wie du durch Zero Waste die Umwelt nachhaltig von Abfall befreist und dein Leben ökologischer gestaltest (521)
BESTSELLER | Täglich werden 20,5 Tonnen Plastik ins Meer geschüttet. Pro Person kommen wir in Deutschland auf ca. 25kg Plastikmüll jährlich. Wenn wir den Plastikmüll um nichtmal 10% senken können, dann sparen wir alleine in Deutschland jährlich mehr als 200 Mio. Tonnen Plastik. Du willst auf Plastik verzichten, weißt aber nicht wo du anfangen sollst? - Du willst auch als Einzelperson einen Einfluss haben? - Du willst durch Zero Waste die Umwelt von Plastik befreien? - Du willst ein Plastikheld sein und träumst davon plastikfrei zu leben? Mit diesem Buch wirst du in kürzester Zeit zum Plastikhelden. Das Buch ist praxisrelevant, zeigt viele Alternativen um Plastik zu vermeiden und gibt einfachen Hausmitteln für ökologische Alternativen mit.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 27.01.2023