Wie Fresszellen mit einem Stoffwechselprodukt den Erreger des Q-Fiebers bekämpfen

288

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Mikrobiologischen Instituts – Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der FAU Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen haben ein Stoffwechselprodukt entdeckt, das die Vermehrung des Erregers einer schweren Lungenentzündung und nachfolgender chronischer Entzündungszustände hemmt.

Das Bakterium Coxiella burnetii befällt vor allem Schafe und Ziegen, bei denen es sich in hoher Konzentration in der Plazenta findet und beim Lammen freigesetzt wird. Beim Menschen kann es nach Inhalation eine Lungenentzündung auslösen, das sogenannte akute Q-Fieber, bei dem sich die Bakterien in den Makrophagen (Fresszellen) der Lunge vermehren. Immer wieder kommt es zu Ausbrüchen von Q-Fieber, der bisher größte zwischen 2007 und 2010 in den Niederlanden mit mehr als 4000 Erkrankten…

Lesen Sie weiter auf: Wie Fresszellen mit einem Stoffwechselprodukt den Erreger des Q-Fiebers bekämpfen
Quelle: Immunologie für Jedermann
Titelbild/Grafik by das-immunsystem.de

Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Aktuelles von Immunologie für Jedermann

Ein Buch über das menschliche Immun­system

Wie funktioniert unser komplexes Immunsystem und was passiert in unserem Körper wenn wir krank werden? Das Buch „Das faszinierende Immunsystem“ beschreibt auf einfache Weise mittels sehr schöner Illustrationen das Immunsystem für Jedermann. Unterschiedlichste Moleküle und Zellen bilden zusammen unser Immunsystem und interagieren in komplexen Abläufen miteinander. Diese faszinierenden aber auch komplizierten Vorgänge in unserem Körper werden in diesem Buch ansprechend und verständlich erklärt. Der anschauliche Überblick über die Bestandteile des menschlichen Abwehrsystems wird ergänzt durch Informationen zu Impfungen und verschiedensten Immunerkrankungen, wie z.B. Allergien und Autoimmunkrankheiten – Zur Leseprobe!

Wichtiger Hinweis

Glauben Sie, dass Ihre Freunde diese Information noch nicht kennen? Teilen Sie diese mit ihnen.