DGP – Mit dem Rauchen aufzuhören ist für COPD-Patienten besonders empfehlenswert. Doch oft tun sich Raucher mit einem Rauchstopp schwer. Die Auswertung von Studiendaten durch amerikanische Forscher zeigte, dass die Wahrnehmung von Angstsymptomen dabei eine Rolle spielen kann.
Mit dem Rauchen aufzuhören senkt das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenkrankheiten. Es verbessert die Lungenfunktion, die Sauerstoffversorgung unserer Organe und auch Aussehen und Geldbeutel profitieren vom Rauchstopp…
Lesen Sie weiter auf: Wahrnehmung von Angst beeinflusst Rauchstopp
Quelle: Deutsches Gesundheits Portal | COPD
Titelbild/Grafik by Deutsches Gesundheits Portal
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Deutsches Gesundheits Portal | COPD
- COPD: Inhalative Kortikosteroide erhöhen das Risiko für Lungenentzündungen
- Pneumokokken-Impfung schützt ältere Menschen besonders in den ersten zwei Jahren vor Lungenentzündung und Co.
- Faktoren, die die Therapietreue von COPD-Patienten beeinflussen
- COPD: Kann ein Schleimlöser die Häufigkeit von Krankheitsschüben reduzieren?
- Therapietreue bei COPD-Medikamenten im Vergleich zu anderen Medikamenten
- COPD: Atemübungen können helfen
- Verbessertes Atemmanagement stärkt Vertrauen in den Körper
- Risiko für Blutvergiftungen: zwei Wirkstoffkombinationen im Vergleich
- Benutzerfreundlichkeit von verschiedenen Pulverinhalatoren
- Welche Atemübung verbessert die Lebensqualität bei COPD am stärksten? – Eine Netzwerk-Metaanalyse
App "DeutschesGesundheitsPortal"
Unser Ziel ist, dem Patienten den Therapiefortschritt und die neuesten Behandlungsmethoden transparent zu machen. Patienten sollen innovative Behandlungsmethoden und neue Therapiemöglichkeiten selbstbewusst einfordern und den Arzt aktiv auf Vorteile und Möglichkeiten solcher Verfahren ansprechen.
-
Literatur-Tipp*
Plastiksparbuch: Plastik vermeiden im Alltag – mehr als 300 Ideen und Rezepte für ein Leben ohne Plastik (401)
Plastikmüll, der sich zu Millionen Tonnen in der Umwelt anreichert, gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist gesundheitsschädliches oder kurzlebiges Plastik fast immer leicht vermeidbar! Alle wichtigen Fakten rund um Plastik und die Probleme, die es verursacht, haben wir im Plastiksparbuch zusammengestellt, zusammen mit über 300 Anleitungen und Ideen für sinnvolles Plastiksparen im Alltag. Plastiksparen ist gut für die Umwelt: Im Gegensatz zu erdölbasierten Kunststoffen, die jahrhundertelang in der Umwelt verbleiben und Tieren, Pflanzen und Menschen schaden, sind alternative Materialien vergleichsweise harmlos oder sogar vollständig biologisch abbaubar.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 05.07.2022