Schon gewusst? Seit Anfang des Jahres gilt in Deutschland ein Tabakwerbeverbot für den Außenbereich. Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) appelliert jetzt in einem Statement ausdrücklich dafür, dieses auch konsequent umzusetzen. Es sei mit Ernüchterung festzustellen, dass das der Vertrieb von Tabakwaren über Automaten im Außenbereich auch mehrere Wochen nach Inkrafttreten des Verbots noch immer weit verbreitet sei, heißt es in der Meldung.
Seit 1. Januar 2022 gilt das Webeverbot für herkömmliche Tabakprodukte wie auf Plakatwänden oder Haltestellen. Allerdings fasst das neue Gesetzt den Begriff der „Außenwerbung“ noch viel weiter: Verboten ist jede Art der kommerziellen Kommunikation, ganz gleich, ob die Wirkung direkt wie durch echte Werbung oder indirekt erfolgt. Entscheidend ist nur, ob die Maßnahmen den Verkauf von Tabakprodukten fördern.
Dies sei bei Tabakautomaten augenfällig der Fall, betonen die Expert:innen des BdP. Zigarettenautomaten und das entsprechende Angebot von Tabakwaren im Außenbereich gingen zwangsläufig mit einer indirekten Kommunikation einher, wodurch mehr Tabakerzeugnisse verkauft werden…
Lesen Sie weiter auf: „Tabakwerbeverbot muss konsequent umgesetzt werden.“
Quelle: Lungeninformationsdienst | Lungenemphysem & COPD
Titelbild/Grafik by Lungeninformationsdienst.de
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Lungeninformationsdienst | Lungenemphysem & COPD
- Erhöhen Pestizide das COPD-Risiko?
- "Singen statt nach Atem ringen“ geht in die nächste Runde
- Mehr Krankenhausaufenthalte bei hoher Luftverschmutzung
- Ein Medikament gegen zähen Schleim in der Lunge?
- COPD: Aktualisierte Patientenleitlinie veröffentlicht
- COPD: Epigenetischer Faktor fördert Krankheitsprozesse
- „Tabakwerbeverbot muss konsequent umgesetzt werden.“
- Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter!
- Neuer molekularer Mechanismus bei COPD entdeckt
- COPD: Informationen in Leichter Sprache

- Allergie-Wörterbuch für die Reise
ANZEIGE | ALLERGOwiki (514)
Für 21 europäische Amtssprachen sowie Türkisch, Russisch, Isländisch und Norwegisch hat das EVZ Deutschland – Kiel ein Wörterbuch erstellt mit Übersetzungen der Namen von 130 allergieauslösenden Lebensmitteln. Das Wörterbuch hilft weiter, wenn Sie sich im Restaurant oder beim Einkauf in einer fremden Sprache verständlich machen müssen, weil Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten müssen.
- ECARF: Machen Sie die Welt allergiker-freundlicher
ANZEIGE | Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) (245)
Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt und leben im Raum Berlin? Wenn Sie Neurodermitis, Asthma oder Heuschnupfen haben bzw. unter einer Chromat-/Nickel-Allergie, MIT-Allergie oder Pollen-/Gräserallergie leiden, können Sie mitmachen. Helfen Sie uns und werden Sie Produkt-Tester!
- Medikamentenbox – Essentieller Helfer für den Alltag und die Reise
ANZEIGE | ALLERGOwiki (343)
Die Medikamentenbox bezeichnet eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Pillen und Tabletten, die Sie bei der Einnahme von Medikamenten unterstützen soll. Praktischerweise ist die Medikamentenbox mit den Namen der Wochentage versehen, sodass gewährleistet ist am richtigen Tag, die korrekte Tablette einnehmen zu können.
- Luftreiniger im Test: Testsieger beseitigt Pollen und Zigarettenrauch gut
ANZEIGE | Stiftung Warentest (390)
Die Verkaufszahlen von Luftreinigern steigen. Ein Grund: Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Die Apparate mit ihren Filtern versprechen, Blütenpollen, Feinstaub, Zigarettenrauch und chemische Verbindungen aus der Atemluft der Wohnung zu entfernen. Die Stiftung Warentest hat 7 Luftreiniger getestet (Preise von 249 bis 425 Euro) – unter anderem von Philips, Rowenta, Dyson, Beurer und Soehnle. Nur zwei sind gut, viele haben Probleme in einzelnen Schadstoff-Bereichen.
- Über 75 kostenlose Patienten-Broschüren zum Thema Lungenerkrankungen
ANZEIGE | ALLERGOwiki (411)
Diese Übersicht bietet Ihnen kostenlose Informationen im PDF-Format zum Thema Pneumologie (Asthma, COPD) sowie allen angrenzenden Bereiche! Sie finden in diesen PDF’s wichtige Informationen, Notfallpapiere und Tipps – Sowie notwendige Vorsorgedokumente!
-
Literatur-Tipp*
Jucken ade: Richtig essen bei Neurodermitis (243)
Neurodermitis ist eine chronische Ekzemerkrankung der Haut. Ernährung kann helfen, sie zu lindern. Jucken ade verweist auf die vier Hauptursachen der Krankheit aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, der umfangreiche Praxisteil liefert leicht umzusetzende Anregungen und viele einfache Rezepte. Checklisten helfen beim Herausfiltern der persönlichen Hauptauslöser. Vier Kur-Alternativen und 15 Regeln für das Kochen lassen sich in unterschiedliche Lebenssituationen integrieren.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 28.05.2022