Stiftung Warentest | Noten von Gut bis Mangelhaft: Wir zeigen, welche Smartwatches und Fitness-Tracker im Test am besten messen, die smartesten Features haben und lange durchhalten. Herzfrequenz, Schritte, Strecken und Höhenunterschiede: Wer Smartwatch oder Fitness-Tracker trägt, will es genau wissen. Doch besonders bei den Puls- und Streckenmessungen liegen manche Geräte ziemlich daneben. Der Test zeigt, welche zuverlässig messen.
Auch bei den Akkulaufzeiten sowie beim Umgang mit Telefongesprächen oder Textnachrichten, beim Musikspielen und weiteren smarten Funktionen ergeben die Prüfungen erhebliche Unterschiede. Nicht immer sind die teuersten Modelle die besten.
Neu im Test: Seit November sind 23 Geräte neu hinzugekommen: 20 Smartwatches und 3 Fitness-Tracker. Darunter sind zum Beispiel die Apple Watch Series 8, die Garmin Fenix 7, die Samsung Galaxy Watch5, aber auch weit günstigere smarte Uhren wie die Huawei Watch 2 Fit Active oder die Xiaomi Redmi Watch 2 Lite. Die Apple Watch Ultra mit neuem Bedienkonzept stellen wir ausführlich dar…
Lesen Sie weiter auf: Smartwatches und Fitness-Tracker im Test: Apple, Garmin, Samsung – wer das Rennen macht
Quelle: Stiftung Warentest | Testberichte
Titelbild/Grafik by Stiftung Warentest
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Stiftung Warentest | Testberichte
- Fahrradversicherungen im Vergleich: Günstiger Schutz für Rad und E-Bike
- Bauzinsen aktuell: Die besten Zinsen für Ihren Hauskredit
- Buy now, pay later: Ratenkauf mit Risiko
- Wohngebäudeversicherung im Vergleich: Günstiger und guter Schutz fürs Haus
- Volltilgerdarlehen und Bauspar-Kombikredite: Riesige Zinsunterschiede für zinssichere Kredite
- Mehrjährige Zinsanlagen: Was Festgeld mit Zinstreppe bringt
- Auslandsaktien: US-Aktien günstig in Deutschland kaufen
- Modernisierungskredite im Vergleich: Umbau günstig finanzieren
- Kühl-Gefrierkombis im Test: Kühlschränke – stark und sparsam
- Dockingstationen im Test: Viele sind ein Gewinn fürs Homeoffice
-
Link-Tipp
Allergenkennzeichnung – Was ist das? (217)
Kuhmilch, Erdnüsse, Weizen. Auf den ersten Blick haben diese Nahrungsmittel nicht viel miteinander gemein. Doch immer häufiger spielen diese Zutaten wie Schalenfrüchte auf der Speisekarte eine besondere Rolle. Es handelt sich hierbei nämlich um Allergene. Und diese müssen mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) speziell ausgewiesen werden.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 22.03.2023