Düsseldorf (dpa/tmn) – Gekochte selbstgefärbte Eier halten sich etwa zwei bis vier Wochen. Das ist eine relativ große Zeitspanne. Der entscheidende Faktor dabei ist, ob die Schale unverletzt ist und ob die Eier nach dem Kochen abgeschreckt werden oder nicht. Darauf weist die Verbraucherzentrale NRW
Lesen Sie weiter auf: Schale dicht oder nicht: So lange halten sich selbstgefärbte Eier
Quelle: T-Online | Ernährung
Titelbild/Grafik by T-Online | Ströer Content Group
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von T-Online | Ernährung
- Hausstauballergie – diese Kreuzallergie ist möglich
- Gesunde Ernährung: Welche Lebensmittel es dafür braucht
- Essen für den Muskelaufbau: Diese Ernährung fördert das Muskelwachstum
- Vegane Ernährung: Warum auf so Vieles verzichten?
- Knochenfunde belegen vielfältige Ernährung der Neandertaler
- Schilddrüsenunterfunktion | Tipps: Welche Ernährung hilft?
- Raynaud-Syndrom: Kann die Ernährung helfen?
- Rheuma: Weniger Medikamente durch richtige Ernährung
- Drei Herzkrankheiten, die mit der Ernährung zusammenhängen
- Muskelaufbau durch Ernährung: Nicht nur Eiweiß und Kohlehydrate sind wichtig
-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (401)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 14.08.2022