DGP – Forscher zeigten, dass bei Psoriasis-Arthritis (PsA) reduzierte Knochendichte und häufigere Knochenbrüche auftreten können. Wichtige Risikofaktoren hierfür waren das Alter, eine hohe Krankheitsaktivität sowie Hüftgelenk-Probleme aufgrund der PsA. Demnach sollte bei PsA vermehrt auf eine Verbesserung der Knochendichte und gute Krankheitskontrolle geachtet werden.
Schuppenflechte (Psoriasis) ist weit komplizierter als man früher gedacht hatte. Einerseits betrifft die Erkrankung nicht nur die Haut, sondern eine ganze Reihe von Organsystemen, andererseits sind mit der chronischen Entzündung aber auch verschiedene Begleiterkrankungen assoziiert. Ein Begleitproblem, das in den letzten Jahren häufiger festgestellt wurde, ist eine erhöhte Knochenbruchgefahr und reduzierte Knochendichte bei Patienten mit Psoriasis…
Lesen Sie weiter auf: Risikofaktoren für schwache Knochen bei Psoriasis-Arthritis
Quelle: Deutsches Gesundheits Portal | Psoriasis
Titelbild/Grafik by Deutsches Gesundheits Portal
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Deutsches Gesundheits Portal | Psoriasis
- Wie lange bis zum Psoriasis-Rückfall nach Therapieende?
- Vergleich von Ixekizumab und Adalimumab bei Psoriasis-Arthritis
- Ixekizumab zeigt bessere Ergebnisse als Ustekinumab
- Psoriasis: Guselkumab könnte Secukinumab überlegen sein
- Probleme bei Psoriasis durch neue Migränetherapien möglich
- Guselkumab auch effektiv bei Patienten, die nicht auf Ustekinumab ansprechen
- Curcumin vielversprechend bei Psoriasis
- Klinische Studie zu neuer Behandlungsoption: Wie verträglich (und lecker) ist die Schuppenflechte-Tablette für Kinder?
- Langzeitstudie: wie wirksam lindert Adalimumab schwere Schuppenflechte bei Kindern und Jugendlichen?
- Homocystein als Marker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Psoriasis?
App "DeutschesGesundheitsPortal"
Unser Ziel ist, dem Patienten den Therapiefortschritt und die neuesten Behandlungsmethoden transparent zu machen. Patienten sollen innovative Behandlungsmethoden und neue Therapiemöglichkeiten selbstbewusst einfordern und den Arzt aktiv auf Vorteile und Möglichkeiten solcher Verfahren ansprechen.
-
Allergikerrelevante Produkte
Peak-Flow-Meter: Nutzen und Funktion (531)
Der Peakflow-Meter ist ein kleines, medizinisches Gerät, mit dem Asthma-Patienten den Verlauf der Erkrankung und ihre Lungenfunktion überprüfen können. Die erste Messung erfolgt meist unter Anleitung eines Facharztes, bei dem Patienten den richtigen Umgang mit dem Gerät erlernen. Anschließend können sie den Peakflow-Meter zuhause oder unterwegs selbstständig benutzen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 22.03.2023