DGP – Bei der Behandlung von COPD werden häufig verschiedene Wirkstoffe miteinander kombiniert, wie z. B. Kortikosteroide und langwirksame Beta-2-Agonisten. Fluticason/Salmeterol und Budesonid/Formoterol sind zwei solcher Kombinationen. Wissenschaftler stellten in der vorliegenden Studie fest, dass, wenn es um das Risiko für Blutvergiftungen geht, die Kombination aus Budesonid und Formoterol die Nase vorn hatte.
Um Krankheitsschübe der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu reduzieren, wird häufig eine Kombination aus inhalativen Kortikosteroiden und langwirksamen bronchienerweiternden Wirkstoffen – wie die langwirksamen Beta-2-Agonisten (kurz LABA) – eingesetzt. Inhalative Kortikosteroide bringen jedoch auch einige Nebenwirkungen mit sich…
Lesen Sie weiter auf: Risiko für Blutvergiftungen: zwei Wirkstoffkombinationen im Vergleich
Quelle: Deutsches Gesundheits Portal | COPD
Titelbild/Grafik by Deutsches Gesundheits Portal
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Deutsches Gesundheits Portal | COPD
- COPD: Kann ein Schleimlöser die Häufigkeit von Krankheitsschüben reduzieren?
- Therapietreue bei COPD-Medikamenten im Vergleich zu anderen Medikamenten
- COPD: Atemübungen können helfen
- Verbessertes Atemmanagement stärkt Vertrauen in den Körper
- Risiko für Blutvergiftungen: zwei Wirkstoffkombinationen im Vergleich
- Benutzerfreundlichkeit von verschiedenen Pulverinhalatoren
- Welche Atemübung verbessert die Lebensqualität bei COPD am stärksten? – Eine Netzwerk-Metaanalyse
- Viele Patienten wenden Inhalatoren falsch an
- Mehr Knochenbrüche durch inhalatives Kortison?
- COPD den Tanz ansagen
App "DeutschesGesundheitsPortal"
Unser Ziel ist, dem Patienten den Therapiefortschritt und die neuesten Behandlungsmethoden transparent zu machen. Patienten sollen innovative Behandlungsmethoden und neue Therapiemöglichkeiten selbstbewusst einfordern und den Arzt aktiv auf Vorteile und Möglichkeiten solcher Verfahren ansprechen.
-
Literatur-Tipp*
Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung – Mit den 12 wichtigsten Regeln der gesunden Ernährung (267)
Als der Wissenschaftsjournalist Bas Kast gerade 40-jährig mit Schmerzen in der Brust zusammenbrach, stellte sich ihm eine existenzielle Frage: Hatte er mit Junkfood seine Gesundheit ruiniert? Er nahm sich vor, seine Ernährung radikal umzustellen, um sich selbst zu heilen. Doch was ist wirklich gesund? Eine mehrjährige Entdeckungsreise in die aktuelle Alters- und Ernährungsforschung begann. Was essen besonders langlebige Völker? Wie nimmt man effizient ab? Lassen sich typische Altersleiden vermeiden? Kann man sich mit bestimmten Nahrungsmitteln „jung essen“? Vieles, was wir für gesunde Ernährung halten, kann uns sogar schaden. Aus Tausenden sich zum Teil widersprechenden Studien filtert Bas Kast die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über eine wirklich gesunde Kost heraus.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 02.07.2022