Anlässlich des Lungenkrebs-Welt-Tags am 1. August warnen Experten des VPK vor einer Lungenkrebs-Welle bei Frauen. Die Häufigkeit von Lungenkrebserkrankungen steigt seit etlichen Jahren insbesondere bei Frauen deutlich und dürfte auch hierzulande schon bald an die erste Stelle bei Frauen – d.h. vor die von Brustkrebs – rücken. Raucherinnen wissen offenbar zu wenig Bescheid über die gesundheitlichen Auswirkungen des Tabakkonsums oder unterschätzen ihr Risiko erheblich.
Das Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) galt lange als eine Krebsform, die typischerweise vor allem bei Männern auftritt. Doch die Häufigkeit von Lungenkrebserkrankungen steigt seit etlichen Jahren insbesondere bei Frauen deutlich und nähert sich der Männerquote immer mehr an, was auf ihr verändertes Rauchverhalten zurückzuführen ist. Denn immer mehr Frauen insbesondere jüngeren Alters frönen dem blauen Dunst, während der Anteil der Männer in Etwa gleichgeblieben ist. Experten warnen daher schon länger vor einer Lungenkrebs-Welle bei Frauen. „Fakt ist, dass 85 bis 90 Prozent aller Lungenkrebspatienten irgendwann einmal geraucht haben…
Lesen Sie weiter auf: Raucherinnen unterschätzen ihr Risiko für Lungenkrebs
Quelle: Lungenärzte im Netz
Titelbild/Grafik by Monks – Ärzte im Netz GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Lungenärzte im Netz
- Sind Überdosierungen ein Grund für Notaufnahmen bei COPD?
- Langzeit-Sauerstofftherapie und nicht-invasive Beatmung
- Patienten mit schwerem Asthma profitieren von Reha im Gebirge
- COPD gestaltet sich bei Frauen anders
- Raucherinnen unterschätzen ihr Risiko für Lungenkrebs
- Ratsame Impfungen bei COPD
- Chronischer Husten ist kein Symptom, sondern eine Krankheit
- COPD-Therapie in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- Entzündungsfaktoren helfen bei der Einschätzung des Lungenkrebsrisikos
- Schwer erkrankte Asthmatiker profitieren von intersektoraler Behandlung
-
ALLERGOwiki
Übersicht von allergenen Duftstoffen (307)
Wir sind ständig von Duftstoffen umgeben. Sie können natürlichen Ursprungs sein, also z. B. aus Pflanzenteilen gewonnen werden, oder auch industriell künstlich hergestellt werden. Diese Chemikalien sind nicht nur Bestandteil von Parfüm und anderen Kosmetikprodukten, sondern beispielsweise auch in Wasch- und Reinigungsmitteln, Raumsprays, Duftkerzen und Ölen für Duftlampen enthalten.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 14.08.2022