DGP – Guselkumab und Secukinumb sind zwei Biologika für die Behandlung der Psoriasis. Im PASI90 war Guselkumab nach 48 Wochen überlegen gegenüber Secukinumab. Die Ergebnisse könnten die Entscheidungsfindung für die optimale Behandlung vereinfachen. Mittlerweile sind 11 Biologika zur Behandlung der Psoriasis zugelassen. Sie unterscheiden sich in ihrem Wirkmechanismus und der Darreichung. Wie gut die einzelnen Präparate wirken, ist für den Patienten meist schwierig einzuschätzen. Eine internationale Studie aus 9 Ländern verglich jetzt die Wirkung der beiden Biologika Secukinumab und Guselkumab…
Lesen Sie weiter auf: Psoriasis: Guselkumab könnte Secukinumab überlegen sein
Quelle: Deutsches Gesundheits Portal | Psoriasis
Titelbild/Grafik by Deutsches Gesundheits Portal
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Deutsches Gesundheits Portal | Psoriasis
- Guselkumab könnte effektiver sein als Fumarsäureester
- Biologika sind effektiver bei psychischen Leiden als Wirkstoffe in Tablettenform
- Brodalumab auch bei Psoriasis-Patienten mit starkem Übergewicht wirksam
- Welche Biologika beeinflussen das Infektionsrisiko?
- Behandlung juveniler idiopatischer Arthritis mit Secukinumab
- Die Mittelmeerdiät könnte positiv auf die Psoriasis wirken
- Depressionen und Angststörungen bei Psoriasis-Arthritis
- Wie lange bis zum Psoriasis-Rückfall nach Therapieende?
- Vergleich von Ixekizumab und Adalimumab bei Psoriasis-Arthritis
- Ixekizumab zeigt bessere Ergebnisse als Ustekinumab
App "DeutschesGesundheitsPortal"
Unser Ziel ist, dem Patienten den Therapiefortschritt und die neuesten Behandlungsmethoden transparent zu machen. Patienten sollen innovative Behandlungsmethoden und neue Therapiemöglichkeiten selbstbewusst einfordern und den Arzt aktiv auf Vorteile und Möglichkeiten solcher Verfahren ansprechen.
-
Link-Tipp
Allergenkennzeichnung – Was ist das? (217)
Kuhmilch, Erdnüsse, Weizen. Auf den ersten Blick haben diese Nahrungsmittel nicht viel miteinander gemein. Doch immer häufiger spielen diese Zutaten wie Schalenfrüchte auf der Speisekarte eine besondere Rolle. Es handelt sich hierbei nämlich um Allergene. Und diese müssen mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) speziell ausgewiesen werden.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.03.2023