Moderne robotische Hände mit biomedizinischer Technologie machen es für Patienten möglich, Dinge zu greifen oder eine Telefonnummer zu tippen. Fortschrittliche robotische Prothesen sind im Hinblick auf Komfort, Funktion und Kontrolle jedoch noch nicht optimal ausgereift. Ein Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erforscht, wie so genannte intelligente Prothesen weiter verbessert und zuverlässiger gemacht werden können.
Lesen Sie weiter auf: Prothese erkennt individuelle Bedürfnisse
Quelle: DeviceMed | E-Health
Titelbild/Grafik by DeviceMed Online | Vogel Communications Group
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von DeviceMed Online
- Synergien zwischen den Messen wachsen
- Intelligente Finanzierung als Wachstumstreiber für die Medizintechnik
- 3. MDR-Branchenkonferenz der BV-Med-Akademie
- „Wir schaffen das“: MDR- und IVDR-Anforderungen meistern
- Nimmermüder Helfer
- Ethikrat: „Künstliche Intelligenz darf den Menschen nicht ersetzen“
- Frischer Wind für medizinische Geräte
- Aerotech stellt Messe-Highlights vor
- Flexible, hautverträgliche Teile produzieren
- Modulare Ultraschall-Reihentauchanlage reinigt FDA- und MDR-konform
-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (401)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 26.03.2023