Immunologie für Jedermann
Neu entdeckte Autoantikörper behindern die Funktion körpereigener Entzündungshemmer
Neuer Mechanismus bei der Entstehung des schweren Entzündungssyndroms bei Kindern (MIS-C / PIMS) nach SARS-CoV-2-Infektion aufgedeckt © UKS/WWUEinem multidisziplinären Team um das José Carreras-Center...
Alzheimer-Erkrankung: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv
Bei Menschen mit einer genetischen Veranlagung für Alzheimer beginnen die Immunzellen des Gehirns – die „Mikroglia“ – bis zu zwei Jahrzehnte vor dem Auftreten...
Beeinflussen Darmbakterien den Behandlungserfolg von CAR-T-Zelltherapien?
Mit den Endeavour-Awards unterstützt die Mark-Foundation Forschungsprojekte, die Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringen, um die Prävention, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen voranzubringen. Einer der...
Book a Scientist – Das Speeddating mit der Wissenschaft
Wer nicht fragt, bleibt dumm – das wusste schon die Sesamstraße. Bei “Book a Scientist” haben Sie die Chance, sich 25 Minuten lang mit...
Proteine können Immunentzündungen unmittelbar auslösen
Forschende des Instituts für Immunologie der Universitätsmedizin Mainz haben neue Erkenntnisse über die Entstehung von Autoimmunerkrankungen erzielt. Sie entdeckten, dass bestimmte Proteine des angeborenen...
Immunzellen vergessen Kulturschock
Eine neue Studie zeigt, dass bestimmte Immunzellen wieder normal funktionieren können, wenn sie nach einer Vermehrung unter Laborbedingungen wieder zurück in den Körper gebracht...
B-Zellen für anhaltende Immunantwort gegen SARS-CoV-2
Haben Menschen nach einer COVID-19 Erkrankung noch eine schützende Immunantwort, auch wenn keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 mehr im Blut nachweisbar sind? Auf der Suche...
Pressemitteilung der STIKO zum COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax sowie zur 2. COVID-19-Auffrischimpfung für...
Die STIKO aktualisiert ihre COVID-19-Impfempfehlung und empfiehlt neben den bisherigen COVID-19-Impfstoffen den Impfstoff Nuvaxovid zur Grundimmunisierung von Personen ab 18 Jahren. Eine 2. Auffrischimpfung...
Drei Kontakte mit dem Spike-Protein erlauben, eine breite Immunität aufzubauen – auch gegen Omikron
Seit Beginn der COVID-19-Pandemie verändert sich das Coronavirus SARS-CoV-2 immer weiter. Neue besorgniserregende Varianten (variants of concern, VOC) breiten sich rasant aus. Omikron, das...
Immunzellen als Hausbesetzer – Manche T-Zellen bleiben jahrelang im Gewebe
Menschliche Immunzellen schwimmen nicht nur im Blut, sondern spezialisieren sich auch auf bestimmte Gewebe und verweilen dort zum Teil jahrelang. Das hat ein von...