AerzteZeitung
Nierentransplantation: Urologie und Chirurgie auf Augenhöhe
Nierentransplantationen werden in Deutschland entweder in Urologischen oder in Chirurgischen Kliniken durchgeführt. Unbekannt ist, ob sich die Ergebnisse unterscheiden.
Lesen Sie weiter auf: Nierentransplantation: Urologie...
Hausärzte schätzen Schnelltests, doch mit dem Einsatz haperts
Der Allgemeinmedizin steht eine ganze Palette von Schnelltests zur Verfügung. Doch obwohl die meisten Ärzte solche Tests für nützlich halten, werden sie nur verhalten...
Land Hessen kennt keine ukrainischen Kinder ohne Masernimpfschutz in Kitas
Steigt mit ukrainischen Schulkindern die Ansteckungsgefahr mit Masern? In Hessen winkt das zuständige Ministerium ab.
Lesen Sie weiter auf: Land Hessen kennt keine ukrainischen Kinder...
DMP Adipositas soll Kilo purzeln lassen
Voraussichtlich im Oktober will der Gemeinsame Bundesausschuss einen Beschluss zum Chronikerprogramm Adipositas fassen. Ärzte und Patienten sollten ihre Erwartungen daran nicht zu hoch schrauben.
Lesen...
Spitzoide Melanome laut Studie bei Kindern überraschend indolent
Spitzoide Melanome bei Kindern gehen zwar mit einem hohen Progressionsrisiko, aber einer geringen Mortalität einher. Möglicherweise handelt es sich hier oft um atypische spitzoide...
Lauterbach: Aufhebung hausärztlicher Budgets „durchaus denkbar“
Das sofortige Ende der Budgetierung fordern Ärzte und Psychotherapeuten. Der Gesundheitsminister reagiert mit einer vorsichtigen Zusage – die Lösung liege aber woanders.
Lesen Sie weiter...
CAR-T-Zellen gegen T-Zell-Tumor: Base Editing macht’s möglich
Bisher lassen sich CAR-T-Zellen nicht gegen T-Zell-Tumoren einsetzen – sie würden sich sonst selbst vernichten. Mit etwas Gen-Editing per CRISPR-Cas können Forscher diesen Mechanismus...
Vorsorge für den Ernstfall
Die Sicherheitsarchitektur in Europa hat sich verändert und die Vorgaben für die Gesamtverteidigung sind veraltet. Deutschland braucht ein Gesundheitsvorsorgegesetz, meint Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner.
Lesen...
Gemeinsam handeln – damit Krankheit kein Stigma bleibt
Was tun gegen Stigmatisierung im Gesundheitswesen? Vertreter:innen von Betroffenen-Verbänden und Selbsthilfegruppen, von gesellschaftlichen Gruppierungen und aus Medizin und Wissenschaft haben 10 Thesen erarbeitet.
Lesen Sie...
Rückenschmerz-DiGA: Auf den ärztlichen Impuls kommt es an
Mit einer Digitalen Gesundheitsanwendung können Schmerzpatienten mehr Verantwortung für ihre Therapie übernehmen, sagt Alexandra Widmer. Ob und wie gut eine DiGA angenommen wird, hänge...