Im Studienzentrum an der Hautklinik der Ludwig-Maximilians-Universität wird derzeit ein neuer Wirkstoff getestet: Orismilast hemmt ein Enzym namens Phosphodiesterase-4. Dadurch wirkt er entzündungshemmend. Ein ähnlicher Wirkstoff ist schon für die Behandlung der Schuppenflechte, nämlich Otezla. Ähnlich ist auch das Medikament Daxas, mit dem Neurodermitis behandelt werden kann.
Für die Studie mit dem neuen Wirkstoff werden Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vulgaris gesucht.
Wer teilnehmen will…
- muss 18 Jahre und älter sein
- muss seit mindestens zwei Monaten die Diagnose Psoriasis vulgaris haben
- muss die gängigen Salben und Cremes wie die mit Kortison oder Vitamin D3 oder eine Lichttherapie weitgehend erfolglos angewendet haben
- kann auch ein innerliches Medikament entweder noch gar nicht oder weitgehend erfolglos angewendet haben
Die Studie ist nicht für Menschen mit einer schweren entzündlichen Darmerkrankung geeignet.
Lesen Sie weiter auf: München: Studienteilnehmer mit Psoriasis vulgaris gesucht
Quelle: Psoriasis-Netz
Titelbild/Grafik by Psoriasis-Netz.de
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Weiteres von Psoriasis-Netz.de
-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (401)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 14.08.2022