Eine Karte menschlicher Lungenzelltypen könnte womöglich dabei helfen, besser zu verstehen, welche Faktoren die Lungengesundheit ab der Geburt über die gesamte Lebensspanne hinweg beeinflussen. Wie entwickelt sich die Lunge nach den ersten Atemzügen des Kindes außerhalb der Gebärmutter? Welche zellulären Ereignisse und Veränderungen im frühen Leben führen zu Lungenfunktionsstörungen und -erkrankungen? Um diese Fragen zu beantworten, haben Wissenschaftler in den USA den ersten Einzelzellatlas der postnatalen Lungenentwicklung bei Menschen und Mäusen erstellt…
Lesen Sie weiter auf: Lungenentwicklung bei Kindern erstmals kartiert
Quelle: Lungenärzte im Netz
Titelbild/Grafik by Monks – Ärzte im Netz GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Lungenärzte im Netz
- Entzündungsfaktoren helfen bei der Einschätzung des Lungenkrebsrisikos
- Schwer erkrankte Asthmatiker profitieren von intersektoraler Behandlung
- Stationäre Behandlung von COPD, Lungenemphysem und ACOS
- Klimaschutz auf Rezept
- Bei AAT-Mangel sich nicht nur auf den Protein-Spiegel verlassen
- Mit Lungenhochdruck ins Gebirge?
- Unterschiede zwischen COPD und Asthma und deren Mischformen
- Verdienste um die pneumologische Beatmungsmedizin
- Weltnichtrauchertag 2022: Jetzt den Rauchausstieg anpacken!
- COPD – bei typischen Anzeichen ist eine ärztliche Untersuchung empfehlenswert
-
Kostenlose Informationsbroschüren
Notfall-Dokumente im PDF-Format – Kostenloser Download (412)
Jeder Betroffene sollte stets seinen Anaphylaxie-Pass bei sich tragen, denn dieser kann Leben retten! Der persönliche Notfallpass wird zusammen mit dem Arzt ausgefüllt: Hier können die Betroffenen beispielsweise ihre Allergien eintragen, damit bei einer Anaphylaxie schnell die mögliche Ursache ermittelt werden kann...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 05.07.2022