Neue Forschungsergebnisse der University of Michigan zeigen, dass die Allergiesaison infolge des vom Menschen verursachten Klimawandels wahrscheinlich länger und intensiver werden wird als bisher. Steigende Temperaturen und mehr Kohlendioxid in der Luft verstärken die Pollenproduktion von Bäumen, Gräsern und Unkräutern. Die jährliche Pollenmenge könnte aufgrund der steigenden Temperaturen und des zunehmenden CO2-Gehalts um bis zu […] Der Beitrag Längere und intensivere Allergiesaison als Folge des Klimawandels erschien zuerst auf allergie.de.
Lesen Sie weiter auf: Längere und intensivere Allergiesaison als Folge des Klimawandels
Quelle: Allergie.de
Titelbild/Grafik by allergie.de | health&media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Weiteres von allergie.de
- Online-Schulung zu allergischem Asthma
- Entspanntes Reisen trotz Nahrungsmittelallergien
- Sommer, Sonne, Hautausschlag – keine Angst vor der heißen Jahreszeit
- Broschüre: Essen und Trinken bei Lebensmittelallergien
- Trendfood Hafer
- Potente Allergene in veganen Nahrungsmitteln
- Online-Schulungen zu Insektengiftallergie
- Längere und intensivere Allergiesaison als Folge des Klimawandels
- Online-Asthmatag am 3. Mai 2022
- Ostern ohne Hühnerei
-
Literatur-Tipp*
Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung – Mit den 12 wichtigsten Regeln der gesunden Ernährung (267)
Als der Wissenschaftsjournalist Bas Kast gerade 40-jährig mit Schmerzen in der Brust zusammenbrach, stellte sich ihm eine existenzielle Frage: Hatte er mit Junkfood seine Gesundheit ruiniert? Er nahm sich vor, seine Ernährung radikal umzustellen, um sich selbst zu heilen. Doch was ist wirklich gesund? Eine mehrjährige Entdeckungsreise in die aktuelle Alters- und Ernährungsforschung begann. Was essen besonders langlebige Völker? Wie nimmt man effizient ab? Lassen sich typische Altersleiden vermeiden? Kann man sich mit bestimmten Nahrungsmitteln „jung essen“? Vieles, was wir für gesunde Ernährung halten, kann uns sogar schaden. Aus Tausenden sich zum Teil widersprechenden Studien filtert Bas Kast die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über eine wirklich gesunde Kost heraus.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 02.07.2022