Ein Spezialgetränk, das Kohlendioxid im Darm aufnimmt, könnte in Zukunft möglicherweise die Atemnot (hyperkapnische respiratorische Insuffizienz) lindern, unter der viele Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden. In Europa leiden mindestens 6 % der Bevölkerung an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und entwickeln als Endstadium ihrer Erkrankung häufig eine sog. chronisch-hyperkapnische respiratorische Insuffizienz. Das bedeutet, dass sie aufgrund ihrer geschädigten Lunge nicht nur zu wenig Sauerstoff aufnehmen können. Gleichzeitig sind sie im Verlauf ihrer Erkrankung auch immer weniger dazu imstande, das bei der Atmung anfallende Kohlendioxid effektiv auszuatmen, so dass es sich im Blut anreichert. Bei dem vergeblichen Versuch, das Kohlendioxid dennoch abzuatmen, wird die Atempumpe dieser Patienten (Zwerchfell und den Muskeln des Brustkorbes) überanstrengt und ermüdet zusehends…
Lesen Sie weiter auf: Künftig ein Spezialgetränk gegen die Atemnot bei COPD verfügbar?
Quelle: Lungenärzte im Netz
Titelbild/Grafik by Monks – Ärzte im Netz GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Lungenärzte im Netz
- Entzündungshemmende Ernährung und Gewichtsreduktion bei COPD
- Wie Vitamin D3 bei allergischem Asthma hilft
- Künftig ein Spezialgetränk gegen die Atemnot bei COPD verfügbar?
- Wie unterscheiden sich COPD, Lungenemphysem und Asthma?
- Hängt eine gestörte Darmflora mit Mukoviszidose zusammen?
- Impfung gegen RSV in der Schwangerschaft könnte Kinder künftig schützen
-
Kostenlose Informationsbroschüren
Notfall-Dokumente im PDF-Format – Kostenloser Download (413)
Jeder Betroffene sollte stets seinen Anaphylaxie-Pass bei sich tragen, denn dieser kann Leben retten! Der persönliche Notfallpass wird zusammen mit dem Arzt ausgefüllt: Hier können die Betroffenen beispielsweise ihre Allergien eintragen, damit bei einer Anaphylaxie schnell die mögliche Ursache ermittelt werden kann...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 25.09.2023