Die meisten Ärzte wünschen sich E-Arztbriefe – aber nur wenige nutzen sie bislang. Warum? Darüber sprechen wir mit Dr. Martin Albrecht. Und über schwierige „150 Prozent“, einen „TÜV“ und einen „Gamechanger“.
Lesen Sie weiter auf: KIM könnte die Digitalisierung in der Arztpraxis beflügeln
Quelle: Ärzte Zeitung online
Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online by Springer Medizin Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Ärzte Zeitung online
- Ex-Pfleger wegen versuchten Mordes vor dem Kadi
- Privatpraxis Allgemeinmedizin sucht Nachfolger/in
- Digitalisierung: Wie geht es weiter bei den Seltenen Erkrankungen?
- Rhinitis: Liegt’s an der alten, zerfusselten Einwegmaske?
- Kassen fördern 140 Landkrankenhäuser
- Kombi von MRT und PET bringt Glioblastom-Patienten Vorteile
- „Brexit und Pandemie sind der perfekte Sturm“
- Was wir aus dem „Jahr der Empörung“ lernen
- Comirnaty – kommt die Zulassung für die sechste Impfdosis?
- Psychiatrische Kliniken machen gute Erfahrungen mit Regionalbudgets
-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (401)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 18.01.2021