MedWiss – Die Analyse konnte keine neuen Sicherheitsbedenken zum Einsatz von Certolizumab Pegol bei Psoriasis identifizieren. Die Risiken erhöhten sich auch mit einer Anwendung von etwa 3 Jahren oder einer höheren Dosierung nicht. Certolizumab Pegol ist ein Biologikum, das bei Psoriasis und bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt wird. Eine Studie untersuchte jetzt die Sicherheit des Medikaments bei Plaque Psoriasis.
200 mg oder 400 mg Certolizumab Pegol
Die Analyse wertete jetzt die gepoolten Daten der Phase-III-Studien CIMPASI-1, CIMPASI-2 und CIMPACT aus. Die randomisierten, Placebo-kontrollierten Studien schlossen Patienten ein, die seit mindestens 6 Monaten an mittelschwerer bis schwerer Psoriasis litten. Die Patienten erhielten entweder alle 2 Wochen 200 mg Certolizumab (400 mg in Woche 0, 2 und 4) oder 400 mg Certolizumab Pegol. Innerhalb der 144 Wochen erhielten 731 Patienten mindestens eine Dosis 200 mg Certolizumab Pegol und 728 Patienten mindestens eine Dosis 400 mg Certolizumab Pegol…
Lesen Sie weiter auf: Keine Sicherheitsbedenken zu Certolizumab Pegol über 3 Jahre
Quelle: Deutsches Gesundheits Portal | Psoriasis
Titelbild/Grafik by Deutsches Gesundheits Portal
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Deutsches Gesundheits Portal | Psoriasis
- Guselkumab könnte effektiver sein als Fumarsäureester
- Biologika sind effektiver bei psychischen Leiden als Wirkstoffe in Tablettenform
- Welche Biologika beeinflussen das Infektionsrisiko?
- Brodalumab auch bei Psoriasis-Patienten mit starkem Übergewicht wirksam
- Die Mittelmeerdiät könnte positiv auf die Psoriasis wirken
- Depressionen und Angststörungen bei Psoriasis-Arthritis
- Wie lange bis zum Psoriasis-Rückfall nach Therapieende?
- Übergewicht und moderate Mengen Alkohol fördern Psoriasis-Arthritis
- Vergleich von Ixekizumab und Adalimumab bei Psoriasis-Arthritis
- Ixekizumab zeigt bessere Ergebnisse als Ustekinumab
App "DeutschesGesundheitsPortal"
Unser Ziel ist, dem Patienten den Therapiefortschritt und die neuesten Behandlungsmethoden transparent zu machen. Patienten sollen innovative Behandlungsmethoden und neue Therapiemöglichkeiten selbstbewusst einfordern und den Arzt aktiv auf Vorteile und Möglichkeiten solcher Verfahren ansprechen.
-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (401)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 02.07.2022