Die Konzentration verschiedener Botenstoffe im Blut von Menschen mit Asthma bronchiale unterliegt saisonalen Schwankungen und verändert sich somit im Verlauf der Jahreszeiten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) in einer Studie. Gerade wenn Messwerte von Patientinnen und Patienten interpretiert werden, sollte dieser Umstand berücksichtigt werden, schlussfolgern sie.
Die Ergebnisse der Studie, die in der Fachzeitschrift ‚Clinical & Experimental Immunology‘ veröffentlicht wurde beruhen auf Daten aus dem DZL-Asthma-Register ALLIANCE, in dessen Rahmen Menschen mit Asthma regelmäßig untersucht werden, um die Krankheitsverläufe zu analysieren. Ziel des Registers ist es, Unterformen von Asthma zu bestimmen, besser zu verstehen und in der Folge personalisierte Behandlungsstrategien zu entwickeln, denn die Ausprägung eines Asthmas kann sich von Person zu Person sehr stark unterscheiden…
Lesen Sie weiter auf: Jahreszeitliche Schwankungen im Immunsystem
Quelle: Lungeninformationsdienst | Allergie & Asthma
Titelbild/Grafik by Lungeninformationsdienst.de
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Lungeninformationsdienst | Allergie & Asthma
- Höheres Asthma-Risiko durch Mangel an ungesättigten Fettsäuren
- Stationäre Rehabilitation verbessert Asthmakontrolle
- COVID-19 und Asthma
- Jahreszeitliche Schwankungen im Immunsystem
- Schweres Asthma: Online-Umfrage gestartet
- Höheres Asthma-Risiko durch Kaiserschnitt?
- Risiko für schweren COVID-19-Verlauf bei chronischen Lungenkrankheiten
- Pneumokokken-Impfung: Aktuelle STIKO-Empfehlungen
- Lungensport und körperliches Training bei Lungenkrankheiten
- Asthma, COPD oder beides?

- Wie gut ist die Luftqualität bei ihnen Zuhause?
29.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (257)
Ein erwachsener Mann verrichtet täglich rund 22’000 Atemzüge. Währenddessen absorbiert er 15’000-20’000 Liter Luft. Mit jedem Atemzug inhaliert er etwa 75’000 Staubpartikel. Ein Gramm Staub enthält mehr als 700 Millionen verschiedene Moleküle, welche allesamt eine große Gefahr für die Gesundheit darstellen können.
- Mit UVC-Lampen gegen Keime und Viren
28.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (222)
In der analogen Welt wurde mit dem Coronavirus Toilettenpapier zum gefragten Kaufobjekt. Im Netz wird gerade anderes beworben: Mini-UV-Lampen zur Desinfektion von Oberflächen. Klar: Es ist lange erwiesen, dass bestimmte Bereiche des UV-Lichtes Keime zerstören können. Genutzt wird das z.B. in der Krankenhaushygiene. Doch Mini-Versionen aus dem Netz können dagegen Schaden anrichten…
- Medikamentenbox – Essentieller Helfer für den Alltag und die Reise
19.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (342)
Die Medikamentenbox bezeichnet eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Pillen und Tabletten, die Sie bei der Einnahme von Medikamenten unterstützen soll. Praktischerweise ist die Medikamentenbox mit den Namen der Wochentage versehen, sodass gewährleistet ist am richtigen Tag, die korrekte Tablette einnehmen zu können.
- Schlauchschals – Eine Alternative zur Mund-Nasen-Schutzmaske
03.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (434)
Ein LOOP (Schlauchschal) ist rundum anliegend und veringert objetiv die Tröpfchenverbreitung effektiver. Mehrfachverwendung und Waschbarkeit sind ein weiterer Vorteil. Schlauchschals stehen zurzeit noch nicht im Fokus der Verbraucher und sind somit noch preiswert zu erstehen…
- SEIFREI® – Desinfektions Hand-Gel | Optimal für Unterwegs und die Reise
03.01.2021 | ANZEIGE | SEIFREI (222)
SEIFREI bietet Ihnen geprüfte Wirksamkeit gemäß dem empfohlenen Standard des Robert-Koch-Instituts und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihr praktischer Wegbegleiter für effektive Händedesinfektion.
-
Literatur-Tipp*
Ernährung bei COPD (maudrich.gesund essen) (294)
Bewusst essen und wieder gut durchatmen Die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist mittlerweile zur Volkskrankheit geworden. Als systemische Erkrankung betrifft sie den gesamten Organismus. Wie Sie mit der richtigen Ernährung Ihren Körper stärken, Begleiterkrankungen lindern und dabei köstlich und abwechslungsreich essen, erfahren Sie in diesem kompakten Ratgeber. Medizinische Hintergrundinfos: Was Sie über COPD wissen sollten; Praktische Tipps bei Begleiterkrankungen wie Osteoporose und Diabetes...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 25.02.2021