Deutlich mehr Plaques in der Halsschlagader und Entzündungsmarker bei chronischem Asthma – das sind Befunde, die ein erhöhtes atherosklerotisches Risiko für Asthmapatienten nahelegen. Ein dauerhaft behandlungsbedürftiges Asthma ging in der MESA-Studie (Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis) mit einem erhöhten Aufkommen von Plaques in der Halsschlagader (Karotis) einher (siehe Journal of the American Heart Association, online seit 23.11.2023). Eine solcher Zusammenhang zeigt sich ausschließlich für persistierendes Asthma, nicht aber für intermittierendes Asthma (d.h. wenn keine Dauertherapie erforderlich ist).
Im Ultraschall erkennbare Karotisplaques sind ein Anzeichen für eine fortgeschrittene, Arterienverkalkung (Atherosklerose), machen die Autoren um Dr. Matthew Tattersall die Bedeutung ihrer Befunde deutlich. Eine Atherosklerose wiederum sei ein starker unabhängiger Vorhersagefaktor für künftige atherosklerotische kardiovaskuläre Ereignisse (wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Nierenschwäche bzw. Nierenversagen), so die US-Mediziner…
Lesen Sie weiter auf: Ist Asthma ein Risikofaktor für Arterienverkalkung?
Quelle: Lungenärzte im Netz
Titelbild/Grafik by Monks – Ärzte im Netz GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Lungenärzte im Netz
- Künftig ein Spezialgetränk gegen die Atemnot bei COPD verfügbar?
- Wie unterscheiden sich COPD, Lungenemphysem und Asthma?
- Hängt eine gestörte Darmflora mit Mukoviszidose zusammen?
- Impfung gegen RSV in der Schwangerschaft könnte Kinder künftig schützen
- Gesundheits-Coaching mit Teleüberwachung kann das Wohlbefinden bei COPD fördern
- Bei schwerer Lungenentzündung kann kurzfristige Cortison-Therapie Beatmung und Tod verhindern
- Wie man auf Hochtouren im Gebirge ein Höhenlungenödem vermeidet
- Atemwegserkrankungen – Abkürzungen und Definitionen von A-Z
- Wichtige Lehre aus der Corona-Pandemie für den Infektionsschutz
- Wie Adipositas Asthma verschlechtern kann
-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (401)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.05.2023