Im Freien arbeitende Menschen, deren Haut über lange Zeit starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, entwickeln häufiger einen hellen Hautkrebs als andere Menschen. Seit 2015 ist daher heller Hautkrebs in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt.
Bisher galt dies jedoch nur für das Plattenepithelkarzinom und nicht für das viel häufigere Basalzellkarzinom. Neue Daten aus einer großen deutschen Multicenterstudie zeigen nun, dass „Outdoor-Worker“ ein doppelt so hohes Risiko haben, ein Basalzellkarzinom zu entwickeln. In Zukunft könnte diese Form des hellen Hautkrebses daher – so die Einschätzung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) – als eine Berufskrankheit anerkannt werden.
Menschen, die überwiegend im Freien arbeiten, wie beispielsweise in der Landwirtschaft, im Bauwesen, im Straßen- und Tiefbau, im Gartenbau, bei der Straßen- und Fahrzeugreinigung oder als Sicherheitspersonal, setzen ihre Haut über die Jahre einer hohen UV-Strahlenbelastung aus…
Lesen Sie weiter auf: Heller Hautkrebs: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt
Quelle: Biermann Medizin | Allergologie & Dermatologie
Titelbild/Grafik by Biermann Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Biermann Medizin | Allergologie & Dermatologie
- Detailliertes Profil von Tumoren
- Wirkstoff aus marinen Hefepilzen – antibakteriell und krebshemmend
- Umfrage in dermatologischen Praxen: Hautärzte zeigen eine hohe Impfbereitschaft
- Umfangreiche Datenressource für die Mikrobiom-Forschung
- Möglicher Impfstoff gegen Staphylococcus aureus?
- Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
- Zahl der FSME-Fälle in Baden-Württemberg hat sich mehr als verdoppelt
- Dekubitusprophylaxe: Vorbeugung, Pflege und Behandlung von Druckgeschwüren
- Fortgeschrittenes metastasiertes Melanom: Vergleich des Einflusses verschiedener Therapieregime
- Kampf gegen Corona: Merck stärkt Angebot für Impfstoffunternehmen

- Medikamentenbox – Essentieller Helfer für den Alltag und die Reise
19.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (342)
Die Medikamentenbox bezeichnet eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Pillen und Tabletten, die Sie bei der Einnahme von Medikamenten unterstützen soll. Praktischerweise ist die Medikamentenbox mit den Namen der Wochentage versehen, sodass gewährleistet ist am richtigen Tag, die korrekte Tablette einnehmen zu können.
- Bayern beschließt FFP2-Maskenpflicht im Nahverkehr und Einzelhandel
13.01.2021 | ANZEIGE | TAGESSCHAU.DE (223)
Bayern führt von Montag (18.01.2021) an eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften ein. Das hat das Kabinett beschlossen. Andere Bundesländer äußerten sich skeptisch. Um die Corona-Pandemie weiter einzudämmen, verpflichtet Bayern seine Bürger vom kommenden Montag an zum Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel.
- Schlauchschals – Eine Alternative zur Mund-Nasen-Schutzmaske
03.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (434)
Ein LOOP (Schlauchschal) ist rundum anliegend und veringert objetiv die Tröpfchenverbreitung effektiver. Mehrfachverwendung und Waschbarkeit sind ein weiterer Vorteil. Schlauchschals stehen zurzeit noch nicht im Fokus der Verbraucher und sind somit noch preiswert zu erstehen…
- PIANETA Mundschutzmasken (50 Stück)
03.01.2021 | ANZEIGE | PIANETA (223)
Unter 9,00€ | Lieferung erfolgt innerhalb 24 Stunden aus Deutschland. Die Maske besteht aus 3 Schichten, hochwertigem Vliesstoff. Sie ist atmungsaktiv. Durch die Einweg-Gesichtsmasken ermöglicht man ein leichtes Atmen. Für einen komfortablen Sitz der Maske ist diese mit einem verstellbaren Nasenbügel ausgestattet und somit auch für Brillenträger geeignet.
- SEIFREI® – Desinfektions Hand-Gel | Optimal für Unterwegs und die Reise
03.01.2021 | ANZEIGE | SEIFREI (222)
SEIFREI bietet Ihnen geprüfte Wirksamkeit gemäß dem empfohlenen Standard des Robert-Koch-Instituts und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihr praktischer Wegbegleiter für effektive Händedesinfektion.
-
Allergikerrelevante Produkte
Inhalatoren – Einfach wieder durchatmen können (492)
Das altbekannte Kamilledampfbad ist die klassische Version einer Inhalation. Bei der Salzwasserinhalation funktioniert die Kochtopf-Methode allerdings nicht. Zwar löst sich das Salz im Wasser vollständig, doch der Dampf enthält kein Kochsalz. Salz-oder Arzneistofflösungen lassen sich nur als Aerosol einatmen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 24.01.2021