Lesen Sie weiter auf: Gesundheit: Fast zwei Prozent der Schüler mit der Diagnose Depression
Quelle: Süddeutsche Zeitung | Asthma
Titelbild/Grafik by Süddeutsche Zeitung
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Süddeutsche Zeitung | Asthma
- NHL: "Die Kultur des Schweigens ist verheerend"
- Golf: Gesichtsmaske wegen Bränden
- Tourismus: Infos zu Bränden für Australien-Urlauber
- Gesundheitsversorgung : "Das kann noch knapp werden"
- SZ-Adventskalender: Einer für alle
- Gesundheit: Fast zwei Prozent der Schüler mit der Diagnose Depression
- Familie: Wie sich Depressionen bei Kindern äußern
- Medizin: Klimakrise bedroht Gesundheit von Kindern weltweit
- Gesundheit: Kinder mit Asthma gut auf Winter vorbereiten
- Auszeichnung I: "Weil wir keine Monster sind"

-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (399)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
Link-TippEuropäischer Notfallausweis | Lebensretter in Taschenformat (369)
Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich überall auf der ganzen Welt: ein Unfall mit Opfern, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen. Zwar sind Rettungsassistenten oder Notarzt meist rasch vor Ort und können eine Erstversorgung durchführen. Allerdings häufig ohne dass sie etwas über mögliche Vorerkrankungen, Medikamentenunverträglichkeiten oder Ähnliches vom Opfer wissen.
Literatur-Tipp*Plastikfrei leben: Wie du durch Zero Waste die Umwelt nachhaltig von Abfall befreist und dein Leben ökologischer gestaltest (521)
BESTSELLER | Täglich werden 20,5 Tonnen Plastik ins Meer geschüttet. Pro Person kommen wir in Deutschland auf ca. 25kg Plastikmüll jährlich. Wenn wir den Plastikmüll um nichtmal 10% senken können, dann sparen wir alleine in Deutschland jährlich mehr als 200 Mio. Tonnen Plastik. Du willst auf Plastik verzichten, weißt aber nicht wo du anfangen sollst? - Du willst auch als Einzelperson einen Einfluss haben? - Du willst durch Zero Waste die Umwelt von Plastik befreien? - Du willst ein Plastikheld sein und träumst davon plastikfrei zu leben? Mit diesem Buch wirst du in kürzester Zeit zum Plastikhelden. Das Buch ist praxisrelevant, zeigt viele Alternativen um Plastik zu vermeiden und gibt einfachen Hausmitteln für ökologische Alternativen mit.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 14.12.2019