Anna Maria Coclite von der TU Graz ist es mit ihrem Team gelungen, ein 3-in-1-Hybridmaterial für die nächste Generation smarter, künstlicher Haut herzustellen. Die smarte Haut hat viele potenzielle Anwendungsgebiete. Mit dem ERC Grant lotet die Forscherin Einsatzmöglichkeiten in der Praxis aus.
Lesen Sie weiter auf: EU-Förderung für smarte künstliche Haut
Quelle: DeviceMed | E-Health
Titelbild/Grafik by DeviceMed Online | Vogel Communications Group
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von DeviceMed Online
- Interoperabilität als Schlüsselfaktor
- Henkel kooperiert mit Medtech Europe
- CT-Koordinatenmesssystem mit erweitertem Messbereich und optimierter Genauigkeit
- Miniaturpumpe sorgt für mehr Patientenkomfort
- Den Herzschlag berührungslos und präzise messen
- Forum: „Mit MDR und IVDR die Zukunft gestalten“
- Allrounder 520 A: IML-Anwendung für die Medizintechnik
- Spectaris-Vorstand neu besetzt
- Automatische Sichtprüfung von starren Endoskopen
- Maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten prüfen
-
Kostenlose Informationsbroschüren
Notfall-Dokumente im PDF-Format – Kostenloser Download (413)
Jeder Betroffene sollte stets seinen Anaphylaxie-Pass bei sich tragen, denn dieser kann Leben retten! Der persönliche Notfallpass wird zusammen mit dem Arzt ausgefüllt: Hier können die Betroffenen beispielsweise ihre Allergien eintragen, damit bei einer Anaphylaxie schnell die mögliche Ursache ermittelt werden kann...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 25.09.2023