Die Luft in Klassenzimmern und anderen Räumen von infektiösen Aerosolen zu befreien, kann künftig deutlich einfacher werden. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Lüftungsanlage konstruiert, die sich mit Materialien aus dem Baumarkt nachbauen lässt. Das rheinland-pfälzische Bildungsministerium prüft nun den Einsatz auch an anderen Schulen. Die Integrierte Gesamtschule Mainz-Bretzenheim testet die Anlage bereits. Ein Baubericht für den Nachbau ist online zu finden.
Schulen stehen während der Covid-19-Pandemie vor dem Problem, wie sie während des Unterrichts richtig lüften können. Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie haben nun gemeinsam mit der Integrierten Gesamtschule Mainz-Bretzenheim erfolgreich eine Abluftanlage getestet, die in Laborversuchen rund 90 Prozent künstlich erzeugter Aerosolpartikel aus den Klassenzimmern entfernen kann. Das Prinzip: Jeder Mensch produziert warme Luft, die nach oben steigt. Richtet man diesen Luftstrom nach draußen, nimmt er Aerosolpartikel und mögliche Coronaviren mit sich.

© Andrea Koppenborg
Die Konstruktion ist denkbar einfach und wurde mit Materialien aus dem Baumarkt im Wert von etwa 200 Euro umgesetzt: Über jedem Tisch hängt in etwa zwei Meter Höhe ein breiter Schirm, der mit einem Rohr verbunden ist. Alle Rohre führen in ein zentrales Rohr, das wiederum durch ein gekipptes Fenster nach draußen führt. Ein Ventilator am Ende des Rohrs sorgt dafür, dass die Luft aktiv nach außen transportiert wird.
Lesen Sie weiter auf: Max-Planck-Gesellschaft
- Baubeschreibung: Ausführliche Darstellung der Lüftungsanlage für Innenräume (PDF/23 Seiten)
- Messergebnisse: Resultate der Untersuchungen zur Wirksamkeit der Lüftungsanlage (PDF/8 Seiten)
Diese Vorschau wird von YouTube-Servern geladen, aber diese werden von YouTube nicht verfolgt (es werden keine Cookies gesetzt). Wenn du jedoch auf den Play-Button klickst, kann und wird YouTube Informationen über dich sammeln.
Diese Vorschau wird von YouTube-Servern geladen, aber diese werden von YouTube nicht verfolgt (es werden keine Cookies gesetzt). Wenn du jedoch auf den Play-Button klickst, kann und wird YouTube Informationen über dich sammeln.
-
Allergikerrelevante Produkte
Feuchtsaugsysteme – Staubsauger mit Wasserfilter nicht nur für Allergiker (438)
Gerade für Allergiker ist es wichtig, dass beim Staubsaugen kein Feinstaub durch den Filter oder den Staubsaugerbeutel gelangt und somit wieder in der Raumluft verteilt wird. Denn mit dem Feinstaub gelangen auch all die Allergie erzeugenden Inhalte wieder in die Raumluft. Ideal sind da Staubsauger mit Wasserfilter, weil der Staub während des Saugens in einem Wasserbad fast vollständig gebunden wird.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 01.03.2021