Im Jahr 2020 wurden einige Gesetzesgrundlagen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens geschaffen. Wie diese den Patienten mit seltenen Erkrankungen helfen, erklärt uns ein ausgewiesener Experte für Gesundheits- und Sozialpolitik.
Lesen Sie weiter auf: Digitalisierung: Wie geht es weiter bei den
Seltenen Erkrankungen?
Quelle: Ärzte Zeitung online
Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online by Springer Medizin Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Ärzte Zeitung online
- Privatpraxis Allgemeinmedizin sucht Nachfolger/in
- Digitalisierung: Wie geht es weiter bei den Seltenen Erkrankungen?
- Rhinitis: Liegt’s an der alten, zerfusselten Einwegmaske?
- Kassen fördern 140 Landkrankenhäuser
- Kombi von MRT und PET bringt Glioblastom-Patienten Vorteile
- „Brexit und Pandemie sind der perfekte Sturm“
- Was wir aus dem „Jahr der Empörung“ lernen
- Comirnaty – kommt die Zulassung für die sechste Impfdosis?
- Psychiatrische Kliniken machen gute Erfahrungen mit Regionalbudgets
- SNOMED, oder was? Ärzte sollen nicht zum Übersetzer werden
-
Link-Tipp
Allergenkennzeichnung – Was ist das? (217)
Kuhmilch, Erdnüsse, Weizen. Auf den ersten Blick haben diese Nahrungsmittel nicht viel miteinander gemein. Doch immer häufiger spielen diese Zutaten wie Schalenfrüchte auf der Speisekarte eine besondere Rolle. Es handelt sich hierbei nämlich um Allergene. Und diese müssen mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) speziell ausgewiesen werden.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 16.01.2021