Corona ist noch nicht vorbei, leider. Die Langzeitfolgen werden noch jahrelang spürbar sein, sowohl für die Wirtschaft als auch für die Medizin und Gesellschaft. Konservativ geschätzt, sind allein in Deutschland etwa drei Millionen Menschen in Deutschland von Long-COVID betroffen. Speziell die hausärztlichen Praxen sind stark belastet, haben kaum noch Kapazitäten, um auf die vielfältigen, individuellen Symptome einzugehen.
Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der SRH Hochschule Heidelberg haben im Rahmen des Projekts AMBIGOAL-ANCOR ein 12-wöchiges digitales Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm entwickelt, das im Januar 2023 mit 600 Patient:innen in Baden-Württemberg startet. Die Studie heißt „MiLoCoDaS“, was sich aus „mild to moderate long covid digital intervention study“ zusammensetzt. Aktuell läuft die Aufnahme der interessierten Patient:innen in das Studienprogramm über die teilnehmenden hausärztlichen Praxen. Betroffene können sich hierzu an die Studienkoordination über die folgende Homepage wenden: http://www.wieder-fit-nach-covid.de/
Lesen Sie weiter auf: Digitales Interventionsprogramm für Long-COVID-Patient:innen gestartet
Quelle: Immunologie für Jedermann
Titelbild/Grafik by das-immunsystem.de
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Immunologie für Jedermann
- Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2023 ausgeschrieben – Bewerbungsfrist: 10. Mai 2023
- Neue Erkenntnisse zur antileukämischen Immunantwort nach Stammzelltransplantation
- Renommierter Immunologe Professor Schild an die Spitze der Deutschen Gesellschaft für Immunologie (DGfI) gewählt
- Was die Abwehrzellen in Hirntumoren funktionsfähig hält
- Rolle der Organ- und Immunalterung bei Herz- und Lungenerkrankungen aufklären
- Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19
- Angeborene Immunschwäche entdeckt – und aufgeklärt
- Erforschung von Fatigue bei Long-COVID
- Vom prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik
- Long COVID Studie: Blutwerte zeigen Umprogrammierung von Immunzellen an
Ein Buch über das menschliche Immunsystem


- COPD-Deutschland: Mediathek rund um das Thema Atemwegserkrankungen
ANZEIGE | Copd-Deutschland.de (538)
Die Homepage des COPD-Deutschland e.V. bietet eine Fülle von wissenswerten und nützlichen Informationen rund um das Thema Atemwegserkrankungen. Nun wurde dieses Angebot mit der neu erstellten Mediathek umfangreich erweitert. Ab sofort können interessierte Besucher sämtliche Vorträge (141) aus 14 Jahren Symposium-Lunge von 2008-2022 in der Mediathek unbefristet und kostenlos abrufen. Anhand der großen Auswahl verschiedenster Themen, alphabetisch geordnet, können die Zuschauer durch die hervorragend referierten Beiträge ihr Wissen erweitern und sich allumfassend informieren…
- Wie man in Europa glutenfrei reist
ANZEIGE | QR-SPOT.COM – BLOG (217)
Essen ist ein wichtiger Bestandteil des Reisens, aber die Dinge werden kompliziert, wenn Sie 100 % glutenfrei essen müssen. Was wäre eine Reise nach Paris ohne ein butterweiches Croissant? Oder eine Reise nach Rom, ohne eine ganze Pizza zu verschlingen? Glücklicherweise können Sie mit ein wenig Planung fast überall in Europa glutenfrei reisen. Dies ist ein Leitfaden zur Erkundung des glutenfreien Europas…
- Allergie-Wörterbuch für die Reise
ANZEIGE | ALLERGOwiki (514)
Für 21 europäische Amtssprachen sowie Türkisch, Russisch, Isländisch und Norwegisch hat das EVZ Deutschland – Kiel ein Wörterbuch erstellt mit Übersetzungen der Namen von 130 allergieauslösenden Lebensmitteln. Das Wörterbuch hilft weiter, wenn Sie sich im Restaurant oder beim Einkauf in einer fremden Sprache verständlich machen müssen, weil Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten müssen.
- Luftreiniger im Test: Testsieger beseitigt Pollen und Zigarettenrauch gut
ANZEIGE | Stiftung Warentest (393)
Die Verkaufszahlen von Luftreinigern steigen. Ein Grund: Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Die Apparate mit ihren Filtern versprechen, Blütenpollen, Feinstaub, Zigarettenrauch und chemische Verbindungen aus der Atemluft der Wohnung zu entfernen. Die Stiftung Warentest hat 7 Luftreiniger getestet (Preise von 249 bis 425 Euro) – unter anderem von Philips, Rowenta, Dyson, Beurer und Soehnle. Nur zwei sind gut, viele haben Probleme in einzelnen Schadstoff-Bereichen.
- Insektenstiche behandeln und vermeiden
ANZEIGE | SANICARE (135)
So schön der Sommer auch ist, Insektenstiche und -bisse machen uns öfter das Leben schwer. Deshalb haben wir Ihnen wirkungsvolle Abwehrmittel gegen Stechmücken, Bremsen und Zecken zusammengestellt. Haben die Blutsauger Sie bereits erwischt, sollten Sie Ihre Stiche pflegen und im Auge behalten, denn von den kleinen Tierchen können Viren und Bakterien übertragen werden.
-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (401)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 31.01.2023