Als Patrizia 2008 die Diagnose Zöliakie bekam, waren wir froh, wenn wir in Reformhäusern abgepackte Backwaren bekommen haben, bzw. haben uns von der „gelben Wand“ bei DM ernährt. Es gab in Deutschland vereinzelt, ein paar wenige Bäckereien, die sicheres glutenfreies Frischbrot gebacken haben.
In den letzten 15 Jahren hat sich aber vieles geändert und mittlerweile gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz viele glutenfreien Bäckereien, die in Handarbeit und größtenteils frisch, nach eurer Bestellung leckere Backwaren herstellen.
Wir haben in unserer Facebookgruppe nach euren persönlichen Empfehlungen gefragt und das Ergebnis der Umfrage möchten wir euch in diesem Beitrag vorstellen…
Lesen Sie weiter auf: Die beliebtesten glutenfreien Backwaren unserer Gruppenmitglieder
Quelle: Zöliakie Austausch
Titelbild/Grafik by Zöliakie Austausch
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Zöliakie Austausch
- Planet Plant-Based – glutenfreie, vegane und proteinreiche Ernährung aus Deutschland
- Die neue Ausgabe 23 von Gluten Free ist da ! Das erste deutschsprachige Magazin für alle die glutenfrei Leben
- Glutenfrei Rabatte und Aktionen im Mai 2022
- Olivers glutenfreie Backwelt 2
- Die glutenfreie Produktvielfalt von Schnitzer – Gewinnspiel
- Lotta und die Krümel – Eine glutenfreie Geschichte
- Olivers glutenfreie Backwelt – Back- und Kochrezepte von Oliver Welling
- Glutenfrei Rabatte und Aktionen im April 2022
- Monatliche Online Austausch Treffen – Glutenfrei sicher leben
- Isabella ist eine von uns – Ein Blick hinter die Kulissen der erfolgreichen glutenfreien Pâtisserie

- Allergie-Wörterbuch für die Reise
ANZEIGE | ALLERGOwiki (514)
Für 21 europäische Amtssprachen sowie Türkisch, Russisch, Isländisch und Norwegisch hat das EVZ Deutschland – Kiel ein Wörterbuch erstellt mit Übersetzungen der Namen von 130 allergieauslösenden Lebensmitteln. Das Wörterbuch hilft weiter, wenn Sie sich im Restaurant oder beim Einkauf in einer fremden Sprache verständlich machen müssen, weil Sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten müssen.
- ECARF: Machen Sie die Welt allergiker-freundlicher
ANZEIGE | Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) (245)
Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt und leben im Raum Berlin? Wenn Sie Neurodermitis, Asthma oder Heuschnupfen haben bzw. unter einer Chromat-/Nickel-Allergie, MIT-Allergie oder Pollen-/Gräserallergie leiden, können Sie mitmachen. Helfen Sie uns und werden Sie Produkt-Tester!
- Laktoseintoleranz: Wenn Milch & Co. nicht vertragen werden
ANZEIGE | Chefkoch GmbH (261)
In den meisten Cafés hat man inzwischen die Wahl: Normale Milch oder doch laktosefreie Milch? Auch auf Joghurts, so manchem Käse und sogar auf Pizza kann man den Aufdruck „laktosefrei“ lesen. Aber was nützen diese laktosefreien Alternativen? Sind sie gesünder? Oder sind sie nur für Menschen mit diagnostizierter Laktoseintoleranz? Und selbst dann: Darf man nur diese Produkte essen, wenn man eine Laktoseintoleranz hat?
- Gluten: Was ist das?
ANZEIGE | Chefkoch GmbH (169)
Immer mehr Lebensmittel im Supermarkt haben den Aufdruck „glutenfrei“; ganz gleich ob es sich dabei um Wurst, Käse, Backwaren oder andere Lebensmittel handelt. Sogar Kosmetika und Medikamente rücken ins Rampenlicht und die Deutsche Zöliakie Gesellschaft e.V. warnt vor glutenhaltigen Nasentropfen, die über den Mund und Rachenraum in den Darm gelangen könnten. Ist das überzogener Humbug oder sollte jeder auf den Glutengehalt seiner Nahrung achten? Wir haben Antworten – die wichtigsten Fakten über Gluten!
- Fragen rund um das Thema Nahrungsmittelunverträglichkeit
ANZEIGE | ALLERGOwiki (222)
Hat Ihr Kind eine Nahrungsmittelunverträglichkeit? Häufig ist das die Ursache, wenn Babys oder Kleinkinder immer wieder von Durchfall, Bauchweh oder Erbrechen geplagt werden – oder auch gereizte Hautstellen aufweisen. Auf gut Glück den Speiseplan zu ändern, ist riskant – holen Sie sich lieber ärztlichen Rat.
-
Link-Tipp
Allergenkennzeichnung – Was ist das? (217)
Kuhmilch, Erdnüsse, Weizen. Auf den ersten Blick haben diese Nahrungsmittel nicht viel miteinander gemein. Doch immer häufiger spielen diese Zutaten wie Schalenfrüchte auf der Speisekarte eine besondere Rolle. Es handelt sich hierbei nämlich um Allergene. Und diese müssen mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) speziell ausgewiesen werden.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 28.05.2022