Für Menschen mit der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind Luftnot und Husten leider oft vertraute Begleiter – ebenso wie die Frage, ob das wirklich dauerhaft so sein muss. Es geht dabei nicht um wenige Einzelfälle: Etwa 5,8% der Erwachsenen in Deutschland leiden an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Beim Welt-COPD-Tag am Mittwoch, 16. November, soll auf ihre Situation…
Lesen Sie weiter auf: Diagnose COPD: Ist Luftnot ganz normal?
Quelle: Journal Med | Patientenbereich
Titelbild/Grafik by Journal Med | rs media GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Journal Med | Patienteninformation
- Bluthochdruck: Frauen empfindlicher bei Salz
- App „Empathic“ hilft Nonverbalen im Alltag
- Macht die Corona-Krise Kinderzähne krank?
- Duftstoffe verbessern Lernen im Schlaf
- Diabetes und Karneval
- Long/Post-COVID: Aktualisierte Leitlinie für Betroffene
- Allergie, Erkältung, Grippe oder Corona? Was sind die Symptome?
- Makula-Thementag von Pro Retina
- Schneeschippen kann fürs Herz gefährlich werden
-
Allergikerrelevante Produkte
Peak-Flow-Meter: Nutzen und Funktion (531)
Der Peakflow-Meter ist ein kleines, medizinisches Gerät, mit dem Asthma-Patienten den Verlauf der Erkrankung und ihre Lungenfunktion überprüfen können. Die erste Messung erfolgt meist unter Anleitung eines Facharztes, bei dem Patienten den richtigen Umgang mit dem Gerät erlernen. Anschließend können sie den Peakflow-Meter zuhause oder unterwegs selbstständig benutzen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 22.03.2023