Die deutschen Universitätskliniken schaffen mit ihren Partnern aus anderen Gesundheitssektoren eine übergreifende Arbeitsgrundlage für die Coronaforschung, indem sie die COVID-19-Erkrankung detailgenau „vermessen“.
So soll eine „weltweit herausragende” Patientenkohorte von an COVID-19 Erkrankten entstehen, um besser zu verstehen, was das Virus im Körper macht und wie Medikamente und Impfungen wirken. Aktuell werden erste Patienten am Universitätsklinikum Frankfurt und der Charité – Universitätsmedizin Berlin registriert.
Die Pandemie hat wieder an Dynamik gewonnen, gleichzeitig sind in der Forschung noch viele Fragen offen. Wer erkrankt schwer und warum? Wer ist von Folgeerkrankungen betroffen und welche sind das? Welche Therapiestrategien können abgeleitet werden? Antworten finden sich in den individuellen Krankengeschichten der vielen tausend Infizierten…
Lesen Sie weiter auf: Deutsche Universitätsklinika schaffen neue Basis für COVID-19-Forschung
Quelle: Biermann Medizin | Pneumologie
Titelbild/Grafik by Biermann Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Biermann Medizin | Pneumologie
- Verbesserungen der Luftqualität bei Lockdown weniger groß als gedacht
- Zehntausende FFP2-Masken wegen Qualitätszweifeln zurückgezogen
- Experte kritisiert bayerische FFP2-Maskenpflicht
- Neues Sarkoidosezentrum in Heidelberg gegründet: Interdisziplinäre Hilfe bei einer seltenen Erkrankung
- Medizininformatik-Initiative liefert Datenbasis für COVID-19-Forschung
- Studien: Schutz nach SARS-CoV-2-Infektion könnte monatelang halten
- Überregionales Forschungsprojekt sucht nach Therapieansatz gegen COVID-19
- Trotz Corona kaum Rückgang bei Organspenden
- Studie: Junge E-Zigaretten-Konsumenten rauchen später dreimal so häufig täglich herkömmliche Zigaretten
- Spahn sichert schrittweise mehr Impftempo zu

- Bayern beschließt FFP2-Maskenpflicht im Nahverkehr und Einzelhandel
13.01.2021 | ANZEIGE | TAGESSCHAU.DE (223)
Bayern führt von Montag (18.01.2021) an eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften ein. Das hat das Kabinett beschlossen. Andere Bundesländer äußerten sich skeptisch. Um die Corona-Pandemie weiter einzudämmen, verpflichtet Bayern seine Bürger vom kommenden Montag an zum Tragen von FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel.
- Schlauchschals – Eine Alternative zur Mund-Nasen-Schutzmaske
03.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (434)
Ein LOOP (Schlauchschal) ist rundum anliegend und veringert objetiv die Tröpfchenverbreitung effektiver. Mehrfachverwendung und Waschbarkeit sind ein weiterer Vorteil. Schlauchschals stehen zurzeit noch nicht im Fokus der Verbraucher und sind somit noch preiswert zu erstehen…
- PIANETA Mundschutzmasken (50 Stück)
03.01.2021 | ANZEIGE | PIANETA (223)
Unter 9,00€ | Lieferung erfolgt innerhalb 24 Stunden aus Deutschland. Die Maske besteht aus 3 Schichten, hochwertigem Vliesstoff. Sie ist atmungsaktiv. Durch die Einweg-Gesichtsmasken ermöglicht man ein leichtes Atmen. Für einen komfortablen Sitz der Maske ist diese mit einem verstellbaren Nasenbügel ausgestattet und somit auch für Brillenträger geeignet.
- SEIFREI® – Desinfektions Hand-Gel | Optimal für Unterwegs und die Reise
03.01.2021 | ANZEIGE | SEIFREI (222)
SEIFREI bietet Ihnen geprüfte Wirksamkeit gemäß dem empfohlenen Standard des Robert-Koch-Instituts und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihr praktischer Wegbegleiter für effektive Händedesinfektion.
- Welche Mundspülungen helfen gegen Corona?
18.12.2020 | ANZEIGE | DENTAL MAGAZIN (370)
Schon seit einigen Monaten wird diskutiert, ob Mundspülungen gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 helfen können. Eine Studie hat nun untersucht, welche Inhaltsstoffe die Viruslast wirklich reduzieren…
-
Link-Tipp
Europäischer Notfallausweis | Lebensretter in Taschenformat (372)
Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich überall auf der ganzen Welt: ein Unfall mit Opfern, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen. Zwar sind Rettungsassistenten oder Notarzt meist rasch vor Ort und können eine Erstversorgung durchführen. Allerdings häufig ohne dass sie etwas über mögliche Vorerkrankungen, Medikamentenunverträglichkeiten oder Ähnliches vom Opfer wissen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 16.01.2021