Drei als Reserveantibiotika eingestufte Arzneimittel hat der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) heute von der regulären frühen Nutzenbewertung freigestellt. Eine umfangreiche Prüfung des Zusatznutzens im Verhältnis zu einer Vergleichstherapie entfällt damit.
Reserveantibiotika, die als möglicherweise letzte Therapieoption gegen multiresistente Bakterien wirken, sind nach dem Willen des Gesetzgebers privilegiert zu behandeln: Ein Zusatznutzen – der die Basis für die nachgelagerten Preisverhandlungen bei neuen Arzneimitteln ist – gilt hier automatisch als belegt. Mit seiner Freistellung von der Zusatznutzenbewertung forderte der G-BA die pharmazeutischen Unternehmen zugleich auf nachzuweisen, wie sie sicherstellen, dass das neue Antibiotikum nur eng eingesetzt wird.
Sofern notwendig, legt der G-BA anschließend weitergehende Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung fest…
Lesen Sie weiter auf: Der G-BA stuft drei Arzneimittel als Reserveantibiotika ein
Quelle: Biermann Medizin | Allergologie & Dermatologie
Titelbild/Grafik by Biermann Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Biermann Medizin | Allergologie & Dermatologie
- Ärztetag für ePA und Datenverwendung – wenn Nutzen und Regeln stimmen
- Proteinlandkarten von Tumoren
- Kommt die Pockenimpfung mit dem Affenpocken-Ausbruch zurück?
- Gendefekt führt zu allergischen Reaktionen und Autoimmunerkrankungen
- Fachärzte warnen vor zu viel Affenpocken-Aufregung
- Bundesweit mehr Affenpocken-Fälle erwartet – lange Quarantäne nötig
- Fälle von Affenpocken
- Delfine nutzen Korallen zur Selbstbehandlung von Hautproblemen
- Neue Methode revolutioniert Krebsdiagnose
- „Schatz, vergiss die Sonnencreme nicht!“ – Was die Verwendung von Sonnenschutzmitteln bei älteren Erwachsenen beeinflusst
-
Link-Tipp
Wie man in Europa glutenfrei reist (217)
Essen ist ein wichtiger Bestandteil des Reisens, aber die Dinge werden kompliziert, wenn Sie 100 % glutenfrei essen müssen. Was wäre eine Reise nach Paris ohne ein butterweiches Croissant? Oder eine Reise nach Rom, ohne eine ganze Pizza zu verschlingen? Glücklicherweise können Sie mit ein wenig Planung fast überall in Europa glutenfrei reisen. Dies ist ein Leitfaden zur Erkundung des glutenfreien Europas...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 28.05.2022