DGP – Forscher berichten anlässlich des 125. Internistenkongress am 06. Mai 2019 von neuen Ergebnissen aus der COSYCONET-Studie. Die Studie beschäftigt sich auch mit Folgen der COPD. An der deutschlandweiten COSYCONET-Studie nehmen mehr als 2700 COPD-Patienten aus 29 Versorgungszentren teil. Bisher gab es in Deutschland noch keine so große und umfassende Erhebung zur COPD.
Die Wissenschaftler untersuchen die Teilnehmer der Studie insgesamt siebenmal intensiv: Bei der Aufnahme in die Studie und dann 6, 18, 36, 54, 72 und 90 Monate später. Die Wissenschaftler halten bei diesen Untersuchungen die Lungenfunktion, Größe, Gewicht und Blutwerte fest. Folge- und Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen oder Osteoporose werden erfasst, genauso wie die körperliche Leistungsfähigkeit.
Über Fragebögen werden weitere Angaben zur Person, zur Aktivität, die psychische Verfassung, Medikation und die empfundene Lebensqualität ermittelt:
- Veränderungen am Herzen durch COPD
- Lage und elektrische Impulse verschoben
- Luft nach oben bei den nicht medikamentösen Maßnahmen
Lesen Sie weiter auf: COSYCONET-Studie: Herzprobleme und zu wenig ergänzende Maßnahmen bei COPD
Quelle: Deutsches Gesundheits Portal | COPD
Titelbild/Grafik by Deutsches Gesundheits Portal
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Deutsches Gesundheits Portal | COPD
- Diabetes erhöht das Lungenkrebs-Risiko bei COPD
- Behandlung von COPD: Doppelt hält besser
- Informationsbedarf von COPD-Patienten
- Leben mit COPD – Ergebnisse einer Online-Umfrage
- COPD-Patienten leiden häufig unter starker Erschöpfung
- COPD erhöht das Risiko für chronische Darmentzündungen
- COPD: Wie wirken sich Begleiterkrankungen auf das Sterberisiko aus?
- Bronchodilatatoren gegen COPD: Doppelt wirkt besser
- Rauchstopp: Leichter atmen und sich leichter fühlen?
- COPD: Wie sich die Behandlungsstrategien im Laufe der Zeit verändert haben
App "DeutschesGesundheitsPortal"
Unser Ziel ist, dem Patienten den Therapiefortschritt und die neuesten Behandlungsmethoden transparent zu machen. Patienten sollen innovative Behandlungsmethoden und neue Therapiemöglichkeiten selbstbewusst einfordern und den Arzt aktiv auf Vorteile und Möglichkeiten solcher Verfahren ansprechen.
-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (401)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.05.2023