Der bislang aussichtsreichste Impfstoff gegen das Coronavirus ist auch ein Beispiel für den langfristigen Wert erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung und ihrer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die sogenannte mRNA-Vakzine-Plattform, die das Mainzer Unternehmen BioNTech bei seinem gemeinsam mit dem US-Pharmaunternehmen Pfizer entwickelten Covid-19-Impfstoff einsetzt, geht auf Vorarbeiten zurück, die von 2006 bis 2008 in einem Teilprojekt eines DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) zur Krebsforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt wurden. Diese wiederum knüpften bereits an vorherige DFG-Förderungen an.
Leiter des Teilprojekts war der spätere Gründer und heutige Vorstandsvorsitzende von BioNTech, Professor Dr. Uğur Şahin, dessen Name und Person eng mit der Entwicklung des Impfstoffs BNT162b2 verbunden ist, der nach seiner nun erfolgten Zulassung in Großbritannien und der in Kürze erwarteten Zulassung in den USA und der EU unmittelbar zum Einsatz kommen soll.
Neben ihm war auch Privatdozentin Dr. Özlem Türeci, die als Medizinischer Vorstand von BioNTech ebenso maßgeblich am Covid-19-Impfstoff beteiligte Ehefrau Şahins, mit einem Teilprojekt im Sonderforschungsbereich vertreten. Sprecher des SFB war der Immunologe und Onkologe Professor Dr. Christoph Huber, der später ebenfalls zu den Gründern von BioNTech gehörte und heute im Aufsichtsrat des Unternehmens sitzt…
Lesen Sie weiter auf: Coronavirus-Impfstoff zeigt langfristigen Wert von erkenntnisgeleiteter Grundlagenforschung
Quelle: Immunologie für Jedermann
Titelbild/Grafik by das-immunsystem.de
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Immunologie für Jedermann
- Covid-19 – Wie können wir das Virus bekämpfen?
- Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen
- COVID-19 und das angeborene Immunsystem des Menschen
- Eucor – The European Campus erhält 6,8 Millionen Euro für Doktorandenprogramm in der Immunologie
- Wie das Immunsystem SARS-CoV-2 den Weg ebnet
- Neue Studie will Entstehung von Typ-1-Diabetes bei Kindern verhindern
- Studie in Tansania: Traditionelle Ernährung verursacht weniger Entzündungen
- Erste tierexperimentelle Daten zur mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose
- Das Immunsystem: Das System mit der meisten Power
- Immununterschiede zwischen den Geschlechtern verstehen für eine bessere personalisierte Medizin
Ein Buch über das menschliche Immunsystem


- Naturkosmetik für Allergiker und Gesundheitsbewusste
20.02.2021 | ANZEIGE | PureNature (624)
Kosmetik für eine gepflegte Haut, ohne Belastung durch chemische oder natürliche Reizstoffe, das ist die Maxime, die wir uns für das PureNature Naturkosmetik Sortiment stellten. Wir haben uns bemüht, eine Produktpalette zusammenzustellen, die, soweit es möglich ist, auf alle bekannten Allergene und Reizstoffe verzichtet und die Umwelt nicht belastet.
- Die 4 besten Apps zum Inhaltsstoffe-Check – was steckt drin in Lebensmitteln und Kosmetik?
20.02.2021 | ANZEIGE | smartphonepiloten.de (377)
Du möchtest gerne genau wissen, was eigentlich in Deiner Kosmetik steckt, doch die Liste der Inhaltsstoffe stellt Dich vor ein Rätsel? Codecheck-Apps helfen Dir weiter. Scannst Du den Barcode der Produkte ein, erhältst Du zahlreiche Zusatzinformationen und kannst so bewusster einkaufen. Hier stelle ich Dir vier empfehlenswerte Apps vor.
- Wie gut ist die Luftqualität bei ihnen Zuhause?
29.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (257)
Ein erwachsener Mann verrichtet täglich rund 22’000 Atemzüge. Währenddessen absorbiert er 15’000-20’000 Liter Luft. Mit jedem Atemzug inhaliert er etwa 75’000 Staubpartikel. Ein Gramm Staub enthält mehr als 700 Millionen verschiedene Moleküle, welche allesamt eine große Gefahr für die Gesundheit darstellen können.
- Feuchtsaugsysteme – Staubsauger mit Wasserfilter nicht nur für Allergiker
28.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (222)
Gerade für Allergiker ist es wichtig, dass beim Staubsaugen kein Feinstaub durch den Filter oder den Staubsaugerbeutel gelangt und somit wieder in der Raumluft verteilt wird. Denn mit dem Feinstaub gelangen auch all die Allergie erzeugenden Inhalte wieder in die Raumluft. Ideal sind da Staubsauger mit Wasserfilter, weil der Staub während des Saugens in einem Wasserbad fast vollständig gebunden wird…
- Mit UVC-Lampen gegen Keime und Viren
28.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (222)
In der analogen Welt wurde mit dem Coronavirus Toilettenpapier zum gefragten Kaufobjekt. Im Netz wird gerade anderes beworben: Mini-UV-Lampen zur Desinfektion von Oberflächen. Klar: Es ist lange erwiesen, dass bestimmte Bereiche des UV-Lichtes Keime zerstören können. Genutzt wird das z.B. in der Krankenhaushygiene. Doch Mini-Versionen aus dem Netz können dagegen Schaden anrichten…
-
Link-Tipp
Richtig inhalieren (361)
Wenn eine Erkältung die Atemwege fest im Griff hat, beginnen viele Menschen zu inhalieren. Immerhin ist diese Behandlung einfach und wirksam, kann die Schleimhäute befeuchten, Schleim lösen und so für schnelle Linderung sorgen. Allerdings gibt es beim Thema inhalieren einiges zu beachten.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 25.02.2021