Eine gestörte Funktion der Lungenfibroblasten gilt als ursächlich für die Symptome der Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Deutsche und britische Wissenschaftler haben nun ein detailliertes epigenetisches Profil der COPD-Fibroblasten erstellt und damit potenzielle Angriffspunkte für die COPD-Behandlung identifiziert.
Bislang ist nicht bekannt, welche molekularen Mechanismen der gestörten Funktion der Lungenfibroblasten bei der COPD zugrunde liegen. „Wir wissen zum Beispiel, dass Rauchen – Hauptrisikofaktor für COPD – das Epigenom von Lungenzellen stark verändert. Wir wissen aber noch nicht, welche epigenetischen Veränderungen in Lungenfibroblasten im Krankheitsverlauf auftreten und wie diese Veränderungen abweichende Signalwege auslösen, die die gestörten Funktionen der Fibroblasten bei COPD antreiben“, sagt Maria Llamazares-Prada vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), eine der Erstautorinnen der aktuellen Studie…
Lesen Sie weiter auf: COPD: Epigenetisches Profiling identifiziert potenzielle Ziele für die Behandlung
Quelle: Biermann Medizin | Pneumologie
Titelbild/Grafik by Biermann Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Biermann Medizin | Pneumologie
- Klimaschutz: Modernisierung des Gesundheitswesens ein wesentlicher Baustein
- Studie: Immun-Gen schützt vor Erkrankungen an COVID-19
- Allergien bei fast der Hälfte der erwachsenen Bürger in Luxemburg
- Kliniken verlangen bei Protesttag zusätzliche Finanzspritzen
- Wegen Organspendemangel: Neue Möglichkeiten der Präzisionsmedizin werden in Deutschland nicht ausgeschöpft
- Neuer Ansatz für Test auf Long-COVID: Blutgefäße im Auge verändert
- Im Tierversuch: Neue Medikamentenklasse verhindert wesentlichen Alterungsmechanismus bei Organtransplantationen
- Wieder normalere RSV-Welle erwartet – Impfempfehlung steht aus
- Rückzug eines weiteren Krebsmedikamentes: Capmatinib außer Vertrieb genommen
- Mögliche Therapieoption bei OSA: Billiger und nichtinvasiv
-
Allergikerrelevante Produkte
Milben-Handstaubsauger – Ideal zum Absaugen von Matratzen, Bettdecken, Kopfkissen (544)
Der Milbensauger ist von allen Staubsaugerarten wahrscheinlich die mit der überlegensten Technik, wobei das eher eine subjektive Einschätzung ist. Grundsätzlich funktioniert ein solcher Milbensauger mit UV-Licht, dessen biochemischen Effekt auf die Milben, Bettwanzen, Bakterien, Viren und was da sonst noch so kreucht und fleucht, der Sauger ausnutzt.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 22.09.2023