Die Bundesregierung will mehr Bürgerbeteiligung. Dafür soll ein Rat zufällig ausgeloster Deutscher Empfehlungen für die Politik erarbeiten. Im September soll es losgehen.Die Ampel-Koalition will einem Bericht zufolge einen sogenannten Bürgerrat zum Thema Ernährung einsetzen. Der Plan solle am Dienstag zunächst den Fraktionen vorgestellt und am Mittwoch im Bundestag verabschiedet werden, berichtete die “Süddeutsche Zeitung” (Samstagsausgabe). “Mit dem Bürgerrat holen wir die Meinung der Bürgerinnen und Bürger näher ans Parlament”, sagte der Grünen-Abgeordnete Leon Eckert der Zeitung. Der Rat solle ein “Beispiel gelebter Demokratie” werden.Laut dem Entwurf des Einsetzungsbeschlusses soll sich das Gremium mit dem Thema “Ernährung im Wandel” beschäftigen, wie die Zeitung weiter berichtete. Der Bürgerrat solle einen “Blick auf die im Alltag bereits stattfindenden Umbrüche der Ernährung” richten und die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger einbringen.Bürger sollen zufällig ausgelost werdenDie erste Sitzung ist dem Bericht zufolge für September geplant. Teilnehmen sollen 160 zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger ab 16. Bis Ende Februar 2024 sollen sie ein Bürgergutachten mit Empfehlungen für die Politik erarbeiten.Das Projekt geht auf eine Vereinbarung im Koalitionsvertrag zurück. Dort heißt es: “Wir werden Bürgerräte zu konkreten Fragestellungen durch den Bundestag einsetzen und organisieren.” Eine Befassung des Bundestags mit den Ergebnissen “wird sichergestellt”.In der vergangenen Legislaturperiode hatte es einen Bürgerrat zum Thema Außenpolitik unter Schirmherrschaft des damaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble (CDU) gegeben. Organisiert wurde dieses Projekt vom Verein Mehr Demokratie.
Lesen Sie weiter auf: Bundesregierung plant ersten Bürgerrat zum Thema Ernährung
Quelle: T-Online | Ernährung
Titelbild/Grafik by T-Online | Ströer Content Group
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von T-Online | Ernährung
- Vitamin B6: Überdosierung – ab wann ist die Zufuhr zu hoch?
- Alltagswissen zu Haushalt, Geld, Einkaufen, Reise: Testen Sie sich im Quiz
- Wie unsere Ernährung das Aussehen der Haut beeinflusst
- Multiple Sklerose: Achten Sie auf die richtige Ernährung
- Omega-3 in Fisch und Kapseln: Wie gesund sind die Fettsäuren wirklich?
- Bundesregierung plant ersten Bürgerrat zum Thema Ernährung
- Spargelsaison: Ab wann das Edel-Gemüse ungesund ist
- Seborrhoisches Ekzem – spielt die Ernährung eine Rolle?
- Magenkrebsrisiko: diese Faktoren sind entscheidend
- Ist eine Tiefkühlpizza ungesund? Darauf sollten Sie achten
-
Link-Tipp
Europäischer Notfallausweis | Lebensretter in Taschenformat (374)
Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich überall auf der ganzen Welt: ein Unfall mit Opfern, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen. Zwar sind Rettungsassistenten oder Notarzt meist rasch vor Ort und können eine Erstversorgung durchführen. Allerdings häufig ohne dass sie etwas über mögliche Vorerkrankungen, Medikamentenunverträglichkeiten oder Ähnliches vom Opfer wissen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.05.2023