Naturstoffe, die von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen hergestellt werden, sind als Ausgangsstoffe für neue Antibiotika interessant. Potenzielle Wirkstoff-Kandidaten gibt es auch in der Naturstoff-Klasse der Nucleosid-Antibiotika, die möglicherweise auch gegen resistente Keime wirksam sind.
Der Saarbrücker Prof. Christian Ducho und sein Team haben gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen einen wichtigen Schritt bei der Biosynthese bestimmter Nucleosid-Antibiotika aufgeklärt.
„Labor-Experimente zeigen, dass Nucleosid-Antibiotika eine starke antibiotische Wirkung auf krankmachende Bakterien haben können“, sagt Ducho, Professor für Pharmazeutische und Medizinische Chemie an der Universität des Saarlandes. So lasse sich bei der Unterklasse der Muraymycine unter anderem Aktivität gegen den Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis nachweisen.
Die Produzenten von Nucleosid-Antibiotika finden sich in der Natur: Es handelt sich um Streptomyceten, eine Gruppe nicht-pathogener Bodenbakterien, welche Nucleosid-Bausteine aus ihrem Stoffwechsel abzweigen, umfangreich modifizieren und als Abwehrstoffe gegen konkurrierende Mikroorganismen einsetzen…
Lesen Sie weiter auf: Biosynthese natürlicher Antibiotika: Teilschritt in der Biosynthese der Muraymycine aufgeklärt
Quelle: Biermann Medizin | Pneumologie
Titelbild/Grafik by Biermann Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Biermann Medizin | Pneumologie
- COVID-19: Neue Behandlungsempfehlungen auf Intensivstation
- Vom Labor zum Medikament: Nanopartikel gegen Krebs
- SARS-CoV-2-Mutanten im Wettlauf
- Kollagen Typ I in den Knochen von Patienten mit COPD im Frühstadium: Verschlechterung der Kollagenmatrix als Teil früher physiopathologischer Veränderungen
- DIVI: Mit der Impfwelle vor die dritte Infektionswelle kommen
- Teilnahme von COPD-Patienten an täglichen und sozialen Aktivitäten: Atemnot als bremsender, Routine als unterstützender Faktor
- Pneumokokken- und Influenzaimpfung bei COPD, Asthma und interstitiellen Lungenerkrankungen: Geringe Anwendung und Adhärenz im Südosten Deutschlands
- Spärliche Datenlage zur Telemedizin bei COPD: Immerhin Tendenz zur Nichtunterlegenheit gegenüber üblicher Versorgung erkennbar
- Exazerbationsrisiko bei adipösen COPD-Patienten: Studie zeigt verringerte Häufigkeit akuter Verschlechterung nach BMI-Status
- AWMF begrüßt Anpassung des Medizinstudiums

- Luftreiniger – In sauberer Atemluft unbeschwert atmen
26.02.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (219)
Es ist Frühling, die Zeit des Pollenflugs. Du leidest unter Heuschnupfen – brennende Augen, eine triefende Nase und Kurzatmigkeit sind deine ständigen Begleiter. Doch in diesem Jahr willst du etwas dagegen unternehmen. Du wirst dir für zu Hause einen Luftreiniger beschaffen, der die Luft im Raum ansaugt und sie von Feinstaub, Pollen, Schwebstoffen und Allergenen säubert.
- Wie gut ist die Luftqualität bei ihnen Zuhause?
29.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (257)
Ein erwachsener Mann verrichtet täglich rund 22’000 Atemzüge. Währenddessen absorbiert er 15’000-20’000 Liter Luft. Mit jedem Atemzug inhaliert er etwa 75’000 Staubpartikel. Ein Gramm Staub enthält mehr als 700 Millionen verschiedene Moleküle, welche allesamt eine große Gefahr für die Gesundheit darstellen können.
- Mit UVC-Lampen gegen Keime und Viren
28.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (222)
In der analogen Welt wurde mit dem Coronavirus Toilettenpapier zum gefragten Kaufobjekt. Im Netz wird gerade anderes beworben: Mini-UV-Lampen zur Desinfektion von Oberflächen. Klar: Es ist lange erwiesen, dass bestimmte Bereiche des UV-Lichtes Keime zerstören können. Genutzt wird das z.B. in der Krankenhaushygiene. Doch Mini-Versionen aus dem Netz können dagegen Schaden anrichten…
- Medikamentenbox – Essentieller Helfer für den Alltag und die Reise
19.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (342)
Die Medikamentenbox bezeichnet eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Pillen und Tabletten, die Sie bei der Einnahme von Medikamenten unterstützen soll. Praktischerweise ist die Medikamentenbox mit den Namen der Wochentage versehen, sodass gewährleistet ist am richtigen Tag, die korrekte Tablette einnehmen zu können.
- Schlauchschals – Eine Alternative zur Mund-Nasen-Schutzmaske
03.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (434)
Ein LOOP (Schlauchschal) ist rundum anliegend und veringert objetiv die Tröpfchenverbreitung effektiver. Mehrfachverwendung und Waschbarkeit sind ein weiterer Vorteil. Schlauchschals stehen zurzeit noch nicht im Fokus der Verbraucher und sind somit noch preiswert zu erstehen…
-
Link-Tipp
Richtig inhalieren (361)
Wenn eine Erkältung die Atemwege fest im Griff hat, beginnen viele Menschen zu inhalieren. Immerhin ist diese Behandlung einfach und wirksam, kann die Schleimhäute befeuchten, Schleim lösen und so für schnelle Linderung sorgen. Allerdings gibt es beim Thema inhalieren einiges zu beachten.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 01.03.2021