Histaminintoleranz besteht bei Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln mit hohem Histamingehalt, Betroffene sollten unverträgliche histaminreiche Lebensmittel meiden. Ein Großteil der Nahrungsmittelunverträglichkeiten wird durch spezielle Eiweißverbindungen in unseren Lebensmitteln hervorgerufen. Diese Eiweiße, auch biogene Amine genannt, entstehen durch Reifung und Verdauung eiweißhaltiger Speisen. Unverträgliche histaminreiche Lebensmittel wie Fisch, Käse und Wurst lösen besonders häufig mit dem biogenen Amin Histamin […] Der Beitrag Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen erschien zuerst auf MedMix.
Lesen Sie weiter auf: Bei Histaminintoleranz richtig agieren und einkaufen
Quelle: MEDMIX | Ernährung
Titelbild/Grafik by AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Weiteres von MEDMIX | Ernährung
- Sellerie ist eine Heilpflanze, die auch als Nahrungsmittel Vielfalt beweist
- Die Wassermelone ist lecker und gesund mit reichhaltigen Nährwerten
- Positive Wirkung der Omega-3-Fettsäuren
- Aphrodisiaka – Lebensmittel, Pflanzen – mit natürlicher Wirkung für Lust und Liebe
- Sehr gut auch bei Gicht: Kirschen schmecken nicht nur unheimlich gut, sie sind auch sehr gesund
- Wie gesund ist Grüner Tee mit seiner antioxidative Wirkung?
-
Link-Tipp
Allergenkennzeichnung – Was ist das? (217)
Kuhmilch, Erdnüsse, Weizen. Auf den ersten Blick haben diese Nahrungsmittel nicht viel miteinander gemein. Doch immer häufiger spielen diese Zutaten wie Schalenfrüchte auf der Speisekarte eine besondere Rolle. Es handelt sich hierbei nämlich um Allergene. Und diese müssen mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) speziell ausgewiesen werden.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 26.03.2023