Wie gewohnt zu essen, ist bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung oft nicht möglich. Welche Ernährung während und nach der Erkrankung geeignet ist. Wer an einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) erkrankt, hat in der Regel mit heftigen Schmerzen im Oberbauch sowie Übelkeit und Erbrechen zu kämpfen. An Essen ist dann nicht zu denken – zumindest zu Beginn.Gerade wenn eine Bauchspeicheldrüsenentzündung schwer verläuft, können Erkrankte für gewöhnlich für einige Tage weder ausreichend trinken noch feste Kost zu sich nehmen. Zugleich verliert ihr Körper große Mengen an Flüssigkeit, unter anderem, weil diese infolge der Entzündung vermehrt ins Gewebe austritt.Um den dadurch möglichen lebensbedrohlichen Folgen vorzubeugen, bekommen sie im Krankenhaus eine Flüssigkeitslösung mit Elektrolyten über einen Tropf verabreicht. Darüber hinaus erhalten sie flüssige Nahrung über eine Magensonde. “Enterale” Ernährung nennen Fachleute das.Bei einem leichten Verlauf ist eine Ernährung über eine Sonde oft nicht notwendig, weil es den Erkrankten bereits am Tag nach Beginn der Beschwerden wieder möglich ist, feste Nahrung zu sich zu nehmen.Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung – welche Ernährung danach?Sobald die Beschwerden es zulassen, spricht meist nichts gegen eine weitgehend normale Ernährung. Zu Beginn sind aber leicht verdauliche Speisen zu empfehlen. Um den Magen-Darm-Trakt nicht zu überfordern, sollten anstelle üppiger Mahlzeiten lieber mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt auf den Tisch kommen.In den ersten beiden Tagen gelten fettarme Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Kohlenhydraten als optimal, weil diese viel Energie liefern, ohne die Verdauungsorgane zu stark zu beanspruchen. Geeignet sind etwa:Backwaren wie Weißbrot und ZwiebackKartoffeln, Reis, NudelnGemüsebrühe und gegartes (nicht blähendes) Gemüsesäurearmes Obst (etwa Birne, Apfel, Beeren)Wenn Erkrankte diese Kost gut vertragen, können sie sie um fettarme Nahrungsmittel mit einem höheren Eiweißanteil ergänzen, zum Beispiel:Milchprodukte mit einem niedrigen Fettanteilmageres Fleisch wie Geflügelbrust sowie Rinder- oder Lammsteakfettarmen Fisch wie Kabeljau, Scholle, Barsch, Alaska-Seelachsweichgekochte EierAnschließend können nach und nach mehr fettreiche Speisen hinzukommen.Ist die Erkrankung abgeklungen, gelten für die Ernährung grundsätzlich keine speziellen Einschränkungen mehr. Welche Kost langfristig zuträglich ist, hängt jedoch von den individuellen gesundheitlichen Voraussetzungen der Betroffenen ab. Unter anderem spielt dabei eine Rolle, was jeweils zu der Entzündung der Bauchspeicheldrüse geführt hat: War beispielsweise ein Übermaß an Alkohol die Ursache, so sind alkoholische Getränke künftig zu meiden, um einer erneuten Pankreatitis vorzubeugen.Auch wenn Gallensteine der Auslöser waren, kann es sinnvoll sein, die Ernährung umzustellen – zumindest, wenn sich im Rahmen der ärztlichen Untersuchung Hinweise darauf finden, dass die Steine möglicherweise durch die eigenen Essgewohnheiten begünstigt wurden.Ernährung bei chronischer BauchspeicheldrüsenentzündungEine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung flammt schubweise immer wieder auf, was Schäden und Narben im Gewebe der Drüse hinterlässt. Das kann dazu führen, dass diese nicht mehr genügend Verdauungsenzyme bildet, sodass der Körper die Nahrung nicht mehr wie gewohnt zersetzen und verdauen kann. Die Folgen sind Durchfälle, Stuhlveränderungen (“Fettstuhl”) und später Mangelerscheinungen und Gewichtsverlust.Um dem entgegenzuwirken, müssen viele Erkrankte die fehlenden Enzyme in Form von Tabletten einnehmen. Zudem bekommen sie mitunter Nahrungsergänzungsmittel und üblicherweise eine professionelle Ernährungsberatung verordnet.Denn bei einer chronischen Pankreatitis reicht es in der Regel nicht aus, sich an die üblichen Empfehlungen für eine gesunde Ernährung zu halten. Die Betroffenen haben einen höheren Bedarf an Kalorien und fettlöslichen Vitaminen (insbesondere E, mitunter auch A, D, K) als Gesunde. Zugleich vertragen sie aufgrund ihrer Erkrankung nicht alle Lebensmittel. Dieser Bedarf und die Unverträglichkeiten können aber von Person zu Person stark variieren, genau wie die jeweiligen geschmacklichen Vorlieben. All das kann eine ernährungsmedizinisch geschulte Fachkraft bei der Gestaltung des Speiseplans berücksichtigen.Nur eine Regel gilt für alle Erkrankten: Sie sollten auf Alkohol verzichten.FazitWie die Ernährung bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) aussehen sollte, hängt von der Verlaufsform ab. Bei der akuten Form können die Betroffenen meist recht schnell wieder zu ihrer gewohnten Kost übergehen. Bei der chronischen Pankreatitis muss die Ernährung dazu beitragen, den Vitaminmangel der Erkrankten auszugleichen und ihren erhöhten Energiebedarf zu decken. Da die Gestaltung eines entsprechenden Speiseplans schwierig ist, raten Ärztinnen und Ärzte in der Regel zu einer professionellen Ernährungsberatung.
Lesen Sie weiter auf: Bauchspeicheldrüsenentzündung – welche Ernährung ist zu empfehlen?
Quelle: T-Online | Ernährung
Titelbild/Grafik by T-Online | Ströer Content Group
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von T-Online | Ernährung
- Sind Feigen vegan - oder steckt in jeder Feige eine Wespe?
- Gesunde Fettsäuren: Für welche Krankheiten ist Leinöl gut?
- Schlaganfall: Wie Sie die Anzeichen richtig deuten und sich schützen
- Trinken bei Hitze: Dazu sollten Sie jetzt greifen
- Drei Herzkrankheiten, die mit der Ernährung zusammenhängen
- Bauchspeicheldrüsenentzündung – welche Ernährung ist zu empfehlen?
- Welcher Fisch bei Gicht? Diese Sorten sind zu bevorzugen
- Griechischer Joghurt: Essen Sie ihn lieber nicht am Mittag – aus diesem Grund
- Umweltbelastung durch Ernährung: Diese Lebensmittel sind Klimakiller
- Krankheiten lindern durch gesunde Ernährung: Möglichst bunt einkaufen hilft
-
Produkthinweis*
Nasendusche Set 300ml YogaMedic® – 30x Nasenspülsalz – 4 Aufsätze (289)
Ihre Vorteile auf einen Blick: Reinigen Sie Ihre Schleimhäute und Nebenhöhlen effektiv und innerhalb von Sekunden - Verschiedengroße Aufsatzformen für eine extra schonende Reinigung auch bei Kindern - Simple Bedienung und Starten der Spülung durch den Druckknopf am Boden der Flasche - Problemlose und besonders hygienische Reinigung in der Spülmaschine jederzeit möglich - Mit dem umfangreichen Komplettset bereits optimal ausgerüstet für die ersten Spülungen...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 25.09.2023