Wie können wir unsere Haut vor Feuchtigkeitsverlust schützen? Diese Frage stellen sich insbesondere Betroffene mit trockener Haut, Juckreiz oder entzündlichen Hautkrankheiten wie Neurodermitis. Forscher am US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) haben festgestellt, dass Haut mit einem besonders hohen Anteil an Bakterien vom Typ Staphylococcus epidermidis weniger Feuchtigkeit abgibt als andere Haut. Das Bakterium S. epidermidis gilt schon lange als besonders wichtig für ein gut funktionierendes Haut-Mikrobiom (Hautflora) und die Hautgesundheit.
Die Forscher applizierten S. epidermidis Bakterien auf den Rücken von Mäusen und setzten die Tiere Bedingungen aus, die normalerweise Hautirritationen und trockene Haut hervorrufen. Dabei zeigte sich, dass die Haut der behandelten Tiere einen signifikant geringeren Wasserverlust aufwies als die der Vergleichsgruppe. Weitere Untersuchungen ergaben, dass hierfür ein Enzym mit dem Namen Sphingomyelinase (Sph I) verantwortlich sein könnte. Dieses Enzym wird von S. epidermidis Zellen ausgeschieden und ist an der Bildung von Ceramiden beteiligt…
Lesen Sie weiter auf: Bakterien schützen die Haut vor Feuchtigkeitsverlust
Quelle: Haut – Gesunde Bakterien
Titelbild/Grafik by BELANO Medical AG – IN HARMONY WITH NATURE
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Weiteres von Haut – Gesunde Bakterien
- Bakterien schützen die Haut vor Feuchtigkeitsverlust
- Hautprobleme durch Hygienemaßnahmen vorbeugen
- Neue Therapie: Mikrobiom der Haut entschlüsselt
- Hautentzündungen: Akne + Corona-Maske = Maskne
- Die richtigen Bakterien für gesunde Babyhaut
- Bakterien auf der Haut: gut für Wundheilung
- Trockene Haut nach dem Sommer regenerieren
- Gemüse in der Kosmetik als Mittel für gesunde Haut?
- Beim Händewaschen mit Seife ist Hautpflege wichtig
- Desinfektion kann der Haut schaden und Allergien auslösen

- ECARF: Machen Sie die Welt allergiker-freundlicher
ANZEIGE | Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) (245)
Sie sind zwischen 18 und 65 Jahre alt und leben im Raum Berlin? Wenn Sie Neurodermitis, Asthma oder Heuschnupfen haben bzw. unter einer Chromat-/Nickel-Allergie, MIT-Allergie oder Pollen-/Gräserallergie leiden, können Sie mitmachen. Helfen Sie uns und werden Sie Produkt-Tester!
- Medikamentenbox – Essentieller Helfer für den Alltag und die Reise
ANZEIGE | ALLERGOwiki (343)
Die Medikamentenbox bezeichnet eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Pillen und Tabletten, die Sie bei der Einnahme von Medikamenten unterstützen soll. Praktischerweise ist die Medikamentenbox mit den Namen der Wochentage versehen, sodass gewährleistet ist am richtigen Tag, die korrekte Tablette einnehmen zu können.
- CETAPHIL – Gesund leben. Gesunde Haut fühlen
ANZEIGE | ALLERGOwiki (266)
Cetaphil ist eine Hautpflegemarke, die seit mehr als 70 Jahren von Hautärzten empfohlen und heute auf der ganzen Welt von Millionen Menschen mit empfindlicher Haut verwendet wird. Hier erhalten Sie eine Angebotsübersicht auf AMAZON!
- Insektenstiche behandeln und vermeiden
ANZEIGE | SANICARE (135)
So schön der Sommer auch ist, Insektenstiche und -bisse machen uns öfter das Leben schwer. Deshalb haben wir Ihnen wirkungsvolle Abwehrmittel gegen Stechmücken, Bremsen und Zecken zusammengestellt. Haben die Blutsauger Sie bereits erwischt, sollten Sie Ihre Stiche pflegen und im Auge behalten, denn von den kleinen Tierchen können Viren und Bakterien übertragen werden.
- Ursache unbekannt: Schuppenflechte (Psoriasis)
ANZEIGE | medpex | Versandapotheke (287)
Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt, tritt vor allem bei hellhäutigen Menschen auf und ist in Schweregrad und Ausdehnung sehr unterschiedlich. Aufgrund der häufig sichtbaren Hautveränderungen ist die Psoriasis psychisch extrem belastend. Schuppenflechte tritt in jedem Alter auf. Die genauen Ursachen sind nicht bekannt, Männer und Frauen sind jedoch in etwa gleich häufig betroffen.
- Zur Gesamtübersicht
- Siehe auch: Haut-und Körperpflege
-
Allergikerrelevante Produkte
Inhalatoren – Einfach wieder durchatmen können (492)
Das altbekannte Kamilledampfbad ist die klassische Version einer Inhalation. Bei der Salzwasserinhalation funktioniert die Kochtopf-Methode allerdings nicht. Zwar löst sich das Salz im Wasser vollständig, doch der Dampf enthält kein Kochsalz. Salz-oder Arzneistofflösungen lassen sich nur als Aerosol einatmen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.05.2022