Zwei Phase-III-Studien deuten darauf hin, dass eine 16-wöchige Behandlung mit dem Medikament Lebrikizumab bei Erwachsenen und Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer Dermatitis wirksam war, so eine im New England Journal of Medicine veröffentlichte Studie.
Atopische Dermatitis ist die häufigste chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit einer weltweiten Prävalenz von 20 Prozent bei Kindern und bis zu 7 Prozent bei Erwachsenen.
Dies seien die bisher umfangreichsten Studien zu Lebrikizumab bei atopischer Dermatitis, sagte Prof. Jonathan I. Silverberg von der George Washington University School of Medicine & Health Sciences. Die Ergebnisse zeigen, dass Lebrikizumab bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis sicher, wirksam und gut verträglich ist…
Lesen Sie weiter auf: Atopische Dermatitis: Positiver Nutzen von Lebrikizumab in Phase-III-Studien
Quelle: Biermann Medizin | Allergologie & Dermatologie
Titelbild/Grafik by Biermann Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Biermann Medizin | Allergologie & Dermatologie
- Wissenschaftler zweifeln an Gesetz gegen Medikamenten-Engpässe
- Biontech: Können rasch auf neue Corona-Varianten reagieren
- Lauterbach dementiert Berichte zu Schließung jeder zweiten Klinik
- Tarifeinigung: Ärzte kommunaler Kliniken erhalten 8,8 Prozent mehr und Zuschlag
- Wenn Tote den Lebenden helfen – viele Menschen zu Körperspende bereit
- WHO: Pandemie vernichtete mehr als 300 Millionen Lebensjahre
- Ärztliche Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte bei Digitalisierung stärken
- Deutscher Ärztetag fordert Bundesfonds für klimagerechtes Gesundheitswesen
- Wundheilung: In Wellenform gehts schneller
-
Literatur-Tipp*
Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung – Mit den 12 wichtigsten Regeln der gesunden Ernährung (267)
Als der Wissenschaftsjournalist Bas Kast gerade 40-jährig mit Schmerzen in der Brust zusammenbrach, stellte sich ihm eine existenzielle Frage: Hatte er mit Junkfood seine Gesundheit ruiniert? Er nahm sich vor, seine Ernährung radikal umzustellen, um sich selbst zu heilen. Doch was ist wirklich gesund? Eine mehrjährige Entdeckungsreise in die aktuelle Alters- und Ernährungsforschung begann. Was essen besonders langlebige Völker? Wie nimmt man effizient ab? Lassen sich typische Altersleiden vermeiden? Kann man sich mit bestimmten Nahrungsmitteln „jung essen“? Vieles, was wir für gesunde Ernährung halten, kann uns sogar schaden. Aus Tausenden sich zum Teil widersprechenden Studien filtert Bas Kast die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über eine wirklich gesunde Kost heraus.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.05.2023