Das Bundeskabinett brachte am Mittwoch (15. Februar) einen Gesetzentwurf des zuständigen Ministers Cem Özdemir (Grüne) auf den Weg, wonach solche Aromen und Aromastoffe auch bei Tabakerhitzern untersagt werden sollen. Bisher gilt schon ein Verbot für Zigaretten und Tabak zum Selbstdrehen, zum Beispiel für Menthol-Zigaretten.
Özdemir sagte: „Rauchen ist tödlich – und das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko.“ Aromatisierte Tabakerzeugnisse erleichterten einen Einstieg. „Was nachweislich tötet, sollte weder nach Beere noch Melone oder Vanille schmecken.“ Das ausgedehnte Verbot soll Rauchen insgesamt unattraktiver machen und die Raucherquote besonders auch bei Jugendlichen senken. Nach einer EU-Richtlinie müssen die neuen Regeln ab 23. Oktober in Deutschland angewendet werden…
Lesen Sie weiter auf: Aromaverbot soll auf Tabakerhitzer ausgeweitet werden
Quelle: Biermann Medizin | Pneumologie
Titelbild/Grafik by Biermann Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Biermann Medizin | Pneumologie
- Wissenschaftler zweifeln an Gesetz gegen Medikamenten-Engpässe
- Biontech: Können rasch auf neue Corona-Varianten reagieren
- Neue Empfehlung: Keine COVID-19-Impfung mehr für Kinder und Jugendliche
- Patientensteuerung ade: SpiFa fürchtet mehr unnötige Patienten-„Notfälle“ im Krankenhaus
- Lauterbach plant Konkretisierung der Krankenhausreform im Sommer
- COPD: Epigenetisches Profiling identifiziert potenzielle Ziele für die Behandlung
- SARS-CoV-2: Gegen Kernprotein gerichtete Immunzellen sind wichtig für die frühe Immunabwehr
- Schlafapnoe: Schweregrad wird bei Patienten dunkler Hautfarbe möglicherweise unterschätzt
- Indien verschärft nach Todesfällen Exportregeln für Hustensaft
- SARS-CoV-2-Infektionen: Fieber ist das häufigste nicht die Atemwege betreffende Merkmal
-
Allergikerrelevante Produkte
Nasendusche – in Zeiten erhöhter Belastung oder Ansteckungsgefahr (401)
Das Nasespülen an sich ist als ein Hausmittel gegen Schnupfen bekannt und es hat eine lange Tradition. Im Yoga beispielsweise wird es als „Jala Neti“ bezeichnet und gilt als eine von verschiedenen Methoden, um den Körper zu reinigen. Eine rituelle Übung ist dabei das Hochziehen von Wasser oder einer Salzlösung in der hohlen Hand oder mithilfe eines Neti-Kännchens. Ist man kein Verfechter dieser Art der Anwendung, gibt es alternativ die unterschiedlichsten Geräte zum Nasespülen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.05.2023