Bei der Bluterkrankheit Hämophilie A fehlt dem Körper der Blutgerinnungsfaktor VIII (FVIII) teilweise oder ganz oder wird fehlerhaft gebildet. Betroffene erhalten meist FVIII aus Spenderblut oder aus gentechnischer Herstellung. Etwa ein Drittel der Behandelten mit schwerer Hämophilie A entwickelt allerdings Antikörper (Inhibitoren) gegen FVIII. Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts haben herausgefunden, dass Komplement-Proteine des Immunsystems die Reaktionen von T-Zellen (Immunzellen) auf FVIII stark beeinflussen und an der Inhibitorbildung beteiligt sein können.
Lesen Sie weiter auf: Antikörperbildung bei Hämophilie A – beteiligte Immunreaktionen identifiziert
Quelle: Paul-Ehrlich-Institut
Titelbild/Grafik by Paul-Ehrlich-Institut | Pressemitteilungen
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Weiteres vom Paul-Ehrlich-Institut
- COVID-19-Impfstoff Bimervax für Auffrischimpfungen zugelassen
- Langener Nachwuchswissenschaftspreis 2023 – Forschungsleistungen zur Sicherheit von Impfstoffen, B-Zellen-vermittelter Immunmodulation und CAR-T-Zellen prämiert
- Antikörperbildung bei Hämophilie A – beteiligte Immunreaktionen identifiziert
- COVID-19-Impfstoff Comirnaty: Haltbarkeitsverlängerung für verschiedene Impfstoffprodukte (TRIS-Sucrose Formulierung) von 12 auf 18 Monate
-
Link-Tipp
Wie man in Europa glutenfrei reist (217)
Essen ist ein wichtiger Bestandteil des Reisens, aber die Dinge werden kompliziert, wenn Sie 100 % glutenfrei essen müssen. Was wäre eine Reise nach Paris ohne ein butterweiches Croissant? Oder eine Reise nach Rom, ohne eine ganze Pizza zu verschlingen? Glücklicherweise können Sie mit ein wenig Planung fast überall in Europa glutenfrei reisen. Dies ist ein Leitfaden zur Erkundung des glutenfreien Europas...
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 29.05.2023