DGP – Helfen Antibiotika bei COPD? Neuere Studien deuten darauf hin, doch es gibt auch Nachteile, weswegen es bisher keine generelle Empfehlung gibt. Belgische Forscher haben nun den Nutzen von Azithromycin bei einem Krankenhausaufenthalt näher untersucht.
In der aktuellen deutschen Leitlinie zur Diagnose und Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) wird keine generelle Empfehlung gegeben für eine dauerhafte Therapie mit Antibiotika. Zwar gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass der längerfristige Einsatz von Antibiotika aus der Gruppe der Makroliden die Zahl der akuten Verschlechterungen senken kann, jedoch gibt es auch unerwünschte Wirkungen.
Resistenzen, Hörprobleme und fehlende Langzeitdaten
So können durch die dauerhafte Gabe von Antibiotika bestimmte Bakterien gegen die Wirkstoffe resistent werden. Kommt es bei einer Schwächung des Immunsystems zu einer Infektion mit diesen Keimen, z. B. einer Lungenentzündung, helfen die Antibiotika dann nicht mehr…
Lesen Sie weiter auf: Antibiotikum während und nach Krankenhausaufenthalt wegen akuter Verschlechterung?
Quelle: Deutsches Gesundheits Portal | COPD
Titelbild/Grafik by Deutsches Gesundheits Portal
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Deutsches Gesundheits Portal | COPD
- Behandlung des Asthma-COPD-Overlap-Syndroms: ICS und LABA
- Wie häufig ist das Asthma-COPD-Overlap-Syndrom?
- Lungen-Reha lohnt sich auch in sexueller Hinsicht
- Behandlung von COPD: Dreifachtherapie hat Vorteile gegenüber Zweifachtherapie
- Lungenrehabilitation von zu Hause aus
- COPD: Weniger Krankheitsschübe bei Kombination dreier Wirkstoffe
- Helfen Statine bei COPD?
- Pneumokokken-Impfung schützt ältere Menschen besonders in den ersten zwei Jahren vor Lungenentzündung und Co.
- COPD: Inhalative Kortikosteroide erhöhen das Risiko für Lungenentzündungen
- Hilft Akupunktur gegen Atemnot bei fortgeschrittener COPD?
App "DeutschesGesundheitsPortal"
Unser Ziel ist, dem Patienten den Therapiefortschritt und die neuesten Behandlungsmethoden transparent zu machen. Patienten sollen innovative Behandlungsmethoden und neue Therapiemöglichkeiten selbstbewusst einfordern und den Arzt aktiv auf Vorteile und Möglichkeiten solcher Verfahren ansprechen.

- Luftreiniger – In sauberer Atemluft unbeschwert atmen
26.02.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (219)
Es ist Frühling, die Zeit des Pollenflugs. Du leidest unter Heuschnupfen – brennende Augen, eine triefende Nase und Kurzatmigkeit sind deine ständigen Begleiter. Doch in diesem Jahr willst du etwas dagegen unternehmen. Du wirst dir für zu Hause einen Luftreiniger beschaffen, der die Luft im Raum ansaugt und sie von Feinstaub, Pollen, Schwebstoffen und Allergenen säubert.
- Wie gut ist die Luftqualität bei ihnen Zuhause?
29.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (257)
Ein erwachsener Mann verrichtet täglich rund 22’000 Atemzüge. Währenddessen absorbiert er 15’000-20’000 Liter Luft. Mit jedem Atemzug inhaliert er etwa 75’000 Staubpartikel. Ein Gramm Staub enthält mehr als 700 Millionen verschiedene Moleküle, welche allesamt eine große Gefahr für die Gesundheit darstellen können.
- Mit UVC-Lampen gegen Keime und Viren
28.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (222)
In der analogen Welt wurde mit dem Coronavirus Toilettenpapier zum gefragten Kaufobjekt. Im Netz wird gerade anderes beworben: Mini-UV-Lampen zur Desinfektion von Oberflächen. Klar: Es ist lange erwiesen, dass bestimmte Bereiche des UV-Lichtes Keime zerstören können. Genutzt wird das z.B. in der Krankenhaushygiene. Doch Mini-Versionen aus dem Netz können dagegen Schaden anrichten…
- Medikamentenbox – Essentieller Helfer für den Alltag und die Reise
19.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (342)
Die Medikamentenbox bezeichnet eine Aufbewahrungsmöglichkeit für Pillen und Tabletten, die Sie bei der Einnahme von Medikamenten unterstützen soll. Praktischerweise ist die Medikamentenbox mit den Namen der Wochentage versehen, sodass gewährleistet ist am richtigen Tag, die korrekte Tablette einnehmen zu können.
- Schlauchschals – Eine Alternative zur Mund-Nasen-Schutzmaske
03.01.2021 | ANZEIGE | ALLERGOwiki (434)
Ein LOOP (Schlauchschal) ist rundum anliegend und veringert objetiv die Tröpfchenverbreitung effektiver. Mehrfachverwendung und Waschbarkeit sind ein weiterer Vorteil. Schlauchschals stehen zurzeit noch nicht im Fokus der Verbraucher und sind somit noch preiswert zu erstehen…
-
Link-Tipp
Europäischer Notfallausweis | Lebensretter in Taschenformat (372)
Niemand möchte in eine solche Situation kommen, und dennoch passiert es tagtäglich überall auf der ganzen Welt: ein Unfall mit Opfern, die nicht mehr ansprechbar sind und schnelle medizinische Hilfe benötigen. Zwar sind Rettungsassistenten oder Notarzt meist rasch vor Ort und können eine Erstversorgung durchführen. Allerdings häufig ohne dass sie etwas über mögliche Vorerkrankungen, Medikamentenunverträglichkeiten oder Ähnliches vom Opfer wissen.
* = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Aktualisiert am: 28.02.2021